Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Veronika Sossau (veronika.sossau@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Übung werden bildwissenschaftliche Methoden, die in der Klassischen Archäologie Anwendung finden und fanden, vermittelt sowie aus ihrem historischen und kulturellen Kontext erschlossen und zur Diskussion gestellt. Im Zentrum steht aber die direkte Auseinandersetzung mit Bildwerken in der Skulpturhalle, ev. auch dem bei der die Teilnehmer*innen lernen, sich antiken Bildwerken schrittweise uns systematisch anzunähern und dabei auch zielgruppenspezifische Texte zu erarbeiten. Die Übung richtet sich nicht nur an Studienanfänger, sondern auch an fortgeschrittene Studierende, da sie auch eine gute Möglichkeit bietet, bereits bestehende Kenntnisse zur Anwendung zu bringen, zu (re)aktivieren und dabei die Denkmälerkenntnis zu erweitern. |
Lernziele | Sie lernen bildwissenschaftliche Methoden kennen und anzuwenden Sie lernen, sich antiken Bildnissen schrittweise anzunähern (sehen, beschreiben, analysieren) Sie lernen, sich mit verschiedenen Dimensionen und Bedeutungsebenen antiker Bildwerke auseinanderzusetzen (Ikonographie, Ikonologie, Hermeneutik, Chronologie) Sie lernen, präzise und ansprechende Beschreibungen antiker Bildnisse zu verfassen Sie lernen, zielgruppenspezifische Beschreibungen zu verfassen (etwa unterschiedliche Texte für Ausstellungen, Ausstellungskataloge, wissenschaftliche Kataloge) Sie lernen, Lerngruppen zur Stärkung Ihres Lernfortschrittes zu nutzen (Peerfeedback geben und einarbeiten) Sie erweitern Ihre Kenntnis antiker Denkmäler |
Literatur | C. Robert, Archäologische Hermeneutik. Anleitung zur Deutung klassischer Bildwerke (Berlin 1919). W. Biers, Art, Artefacts, and Chronology in Classical Archaeology (London 1992).T. Rosky, Die Kunst des Beschreibens. Klassifizierung in Kunstgeschichte und Archäologie, Freiburger Dissertationen 4 (Freiburg 1995). A. Η. Borbein, Formanalyse, in: A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000) 109–128. N. Himmelmann, Klassische Archäologie – Kritische Anmerkungen zur Methode, JdI 115, 2000, 253–323. B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung, Einführung Archäologie 2(Darmstadt 2012) 19–45. R. von den Hoff, Grundlagen der Bild- und Artefaktinterpretation in der Klassischen Archäologie, in: R. von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2019) 17–43. |
Bemerkungen | Max 20 Teilnehmer*innen. Bei zu vielen Anmeldungen werden Studierende der Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Klassischer Archäologie bevorzugt. Achtung! Die LV findet in der Skulpturenhalle statt (Mittlere Strasse 17) |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Altertumswissenschaften. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung: Einschreiben. Abmeldung: Email an Dozierende. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | - Siehe Bemerkung |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 20.09.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 27.09.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 04.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 11.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 18.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 25.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 01.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 08.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 15.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 22.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 29.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 06.12.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 13.12.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Mittwoch 20.12.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Module |
Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Portfolio: Aktive Teilnahme und Beitrag zur Diskussion, auch in Kleingruppen Kurzvorträge der (gemeinsam) erarbeiteten Beschreibungen und Analysen Arbeiten in Lerngruppen (Peer-Feedbacks zu Texten zu geben) Verfassen und Überarbeiten von beschreibenden und analysierenden Texten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |