Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kai Johann Willms (kai.willms@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Bei Nationen scheint es sich nach landläufiger Vorstellung um Gemeinschaften zu handeln, deren Existenz weit in die Geschichte oder sogar in prähistorische Zeiten zurückreicht. Tatsächlich ist die Nation jedoch ein vergleichsweise junges Konzept. Besonders deutlich wird dies, wenn man sich mit der Geschichte nichtwestlicher Weltregionen befasst. Im östlichen Europa zum Beispiel waren noch im 19. Jahrhundert nicht Nationalstaaten, sondern Imperien vorherrschend, in denen Menschen verschiedener Sprache und Religion unter der Herrschaft eines Monarchen zusammenlebten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts breiteten sich dann nationale Bewegungen aus, die sich häufig auch demokratische Ideen auf die Fahnen schrieben und die Machthaber der Imperien herausforderten. Im Einführungskurs werden wir diskutieren, wie es zur Entstehung dieser Bewegungen kommen konnte, welche unterschiedlichen Verständnisse von "Nation" sich dabei entwickelten und was sich aus der Geschichte der Nationsbildung über Konflikte lernen lässt, die uns bis in die Gegenwart beschäftigen. |
Literatur | Benedict Anderson: Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London 1983. Miroslav Hroch: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich, Göttingen 2005. Andreas Kappeler: Russland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 1992. Pieter M. Judson: The Habsburg Empire. A New History, Cambridge, MA 2016. John Connelly: From Peoples into Nations. A History of Eastern Europe, Princeton, NJ 2020. |
Teilnahmevoraussetzungen | Ausschliesslich für Studienanfänger/innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Verteilung der Studienanfänger:innen Geschichte auf die verschiedenen Einführungskurse erfolgt bei der Begrüssungsveranstaltung am Mittwoch der ersten Semesterwoche um 9.15 Uhr. Bitte belegen Sie Ihren Einführungskurse erst nach der dort vorgenommen Zuteilung der Plätze. Sollte Ihnen die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung nicht möglich sein, bitten wir um persönliche Rücksprache im Sekretariat des DG. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 28.09.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 05.10.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 12.10.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 19.10.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 26.10.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 02.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 09.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 16.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 23.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 30.11.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Freitag 01.12.2023 | 14.00-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 07.12.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 14.12.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 21.12.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |