Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicolas Chachereau (nicolas.chachereau@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der globale Kapitalismus beruht nicht einfach auf Deregulation und Marktmechanismen, sondern ist auch auf internationale Regelungen und Steuerungsmechanismen angewiesen. Es handelt sich um zwischenstaatliche Vereinbarungen, die offensichtlich wirtschaftliche Phänomenen betreffen, wie etwa Handelsabkommen zwischen zwei oder mehrere Staaten, oder Währungsabkommen. Aber anderen, vielleicht weniger auffallenden internationalen Abkommen und Organisationen ist auch eine wichtige Rolle zugesprochen worden. Diese betrafen unter anderem Telekommunikationen, Standardisierung von Mass und Gewicht und technische Normen. Sie wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet und immer zahlreicher, also genau zu einer Zeit, die als wichtige Phase der wirtschaftliche Globalisierung gilt. Wurde der globale Kapitalismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aber durch diese Institutionen gesteuert? Wie wurden internationale Normen festgelegt und durchgesetzt? Welche Rolle spielten dabei Regierungen und private Akteure, insbesondere Wirtschaftsverbände? Wie veränderten sich diese internationale Steuerungsmechanismen in der Zwischenkriegszeit, etwa durch die Gründung neuer Organisationen, wie die der internationalen Handelskammer und des Völkerbunds? Statt also internationale Organisationen nach ihren offiziellen Zielsetzungen (z. B. Kriege zu vermeiden) zu beurteilen, werden wir sie als in ihrer Form ganz unterschiedliche Arenen untersuchen, in denen zahlreiche Spannungen, Akteuren und Entwicklungen zu Tage traten: Diplomaten, Beamten, Geschäftsleute und Aktivisten, nationalstaatliche Strategien und grenzübergreifende Zusammengehörigkeiten und Interessen, Imperialismus und gründliche Ausarbeitung detaillierter Regeln. Bei dieser Untersuchung üben wir auch Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft mit einem besonderen Schwerpunkt auf digitale Methoden. |
Literatur | - Herren, Madeleine: Internationale Organisationen seit 1865 : eine Globalgeschichte der internationalen Ordnung, Darmstadt 2009. - Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt: eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009. - Murphy, Craig N.: International Organization and Industrial Change: Global Governance Since 1850, Cambridge 1994. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung via Mona. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 21.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 28.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 05.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 12.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 19.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 26.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 02.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 09.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 16.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 23.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 30.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 07.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 14.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 21.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |