Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Fenja Läser (fenja.laeser@unibas.ch)
Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Zwischenkriegszeit wurde die Sowjetunion zu einem beliebten Reiseziel westlicher «Revolutionstouristen». Die Auswirkungen der Oktoberrevolution und der Aufbau des ersten sozialistischen Staates zogen Sympathisant:innen sowie Gegner:innen des neuen Systems gleichermassen an. Gefördert wurde das ausländische Interesse durch die sowjetische Kulturdiplomatie und Institutionen zur Betreuung von ausländischen Reisenden. In den 1920er und 1930er Jahren waren Reiseberichte, Presseberichte und Vortragsreihen in der Schweiz und anderen westlichen Ländern die wichtigsten Quellen, um sich über die Geschehnisse in der UdSSR zu informieren. Im Forschungsseminar wollen wir uns mit diesen faszinierenden historischen Quellen und deren Autorinnen und Autoren befassen: Was motivierte westliche Reisende in den 1920er und 1930er Jahren, der UdSSR einen Besuch abzustatten und im Anschluss über ihre Erlebnisse im «Lande der Sowjets» zu berichten? Welche Rolle spielte die Faszination des sozialistischen Projekts, welche Rolle der im Westen verbreitete Antibolschewismus? Was wissen wir über die Reisepraxis von Ausländern in der frühen Sowjetunion? Wohin konnte man reisen, was blieb dem «westlichen Auge» verborgen? Und schliesslich: Wie reagierte die Öffentlichkeit auf die zahlreichen publizierten Reiseberichte und -reportagen und welchen Einfluss hatten sie auf das Sowjetunionbild in den Ländern West- und Mitteleuropas? |
Literatur | Christiane Uhlig: Utopie oder Alptraum? Schweizer Reiseberichte über die Sowjetunion, 1917-1941, Zürich1992; Matthias Heeke: Reisen zu den Sowjets: der ausländische Tourismus in Russland, 1921-1941, Münster 2003; Eva Oberloskamp: Fremde neue Welten: Reisen deutscher und französischer Linksintellektueller in die Sowjetunion 1917-1939, München 2011; Michael David-Fox: Showcasing the great experiment: cultural diplomacy and western visitors to Soviet Union,1921-1941, Oxford, New York 2012; Sophie Coeuré: La grande lueur à l’Est: les Français et l’Union soviétique, 1917-1939, Paris 2017. |
Bemerkungen | Die Forschungsseminare sind als Lehrformat exklusiv für die Masterstudierenden der Geschichte konzipiert. Im Vergleich zu Seminaren bieten sie mehr Raum und Zeit für forschungsnahes Lernen. Zugleich stellen sie höhere Anforderungen an eigenständige Recherche, Verarbeitung von auch theoretisch anspruchsvoller Forschungsliteratur sowie die Arbeit mit Quellen, die oft auch im Archiv mit Originalbeständen stattfindet. Forschungsseminare können als Grundlage für das Abfassen von Seminararbeiten, oft auch der Vorbereitung einer Masterarbeit dienen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Forschungsseminar richtet sich an MA-Studierende der Osteuropäischen Geschichte, der Europäischen Geschichte in globaler Perspektive und der Geschichte. Kenntnisse des Russischen oder einer anderen osteuropäischen Sprache sind willkommen, aber keine Voraussetzung. Erwartet wird die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur und zur aktiven Beteiligung im Seminargespräch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung via Mona. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 09.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 20.09.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 27.09.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 04.10.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 11.10.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 18.10.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 25.10.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 01.11.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 08.11.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 15.11.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 22.11.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 29.11.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 06.12.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 13.12.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 20.12.2023 | 09.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |