Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nadine Amsler (n.amsler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im 17. Jahrhundert rückte eine zuvor wenig bekannte Insel im Westpazifik ins europäische Scheinwerferlicht. Die dem chinesischen Festland vorgelagerte Insel Taiwan – in den zeitgenössischen europäischen Quellen bekannt als Formosa – wurde seit Jahrhunderten von austronesischen Bevölkerungsgruppen bewohnt. Nun aber wurde die Insel zum Gegenstand sich kreuzender geopolitischer Interessen. Hintergrund dafür war die maritime Expansion europäischer Kolonialmächte einerseits und andererseits der Dynastiewechsel in China, der auf dem chinesischen Festland zu einem jahrzehntelangen Kampf zwischen den Loyalisten der 1644 gefallenen Ming-Dynastie und den neuen mandschurischen Herrschern führte. Diese Dynamiken führten dazu, dass sich auf Taiwan ab 1626 nacheinander die Niederländer, Spanier und Ming-Loyalisten festsetzten, bevor die Insel 1683 von den Mandschus erobert wurde. In diesem Seminar zeichnen wir die wechselvolle Geschichte Taiwans im 17. Jahrhundert nach und analysieren anhand von Quellen und Sekundärliteratur die lokalen und regionalen Dynamiken, welche durch die verschiedenen kolonialen Projekte ausgelöst wurden. |
Literatur | Andrade, Tonio, How Taiwan Became Chinese. Dutch, Spanish, and Han Colonization in the Seventeenth Century, New York, Columbia University Press, 2009 Rubinstein, Murray A. (Hrsg.), Taiwan. A New History, Armonk, Sharpe, 2007 (1999) Wills, John E. Jr. (Hrsg.), China and Maritime Europe, 1500–1800. Trade, Settlement, Diplomacy, and Missions, Cambridge, Cambridge University Press, 2011 |
Bemerkungen | Hinweis: Im Rahmen des Seminars findet am 14. November von 16-18 Uhr ein Gastvortrag von Emma Teng (Cambridge M.A.) statt. An diesem Tag entfällt die Sitzung von 10-12 Uhr. Wer möchte, kann das Seminar mit dem von Emma Teng angebotenen Workshop "Comparative Colonial Studies or Frontier Studies?" (Mittwoch, 15. November, 9-13 Uhr) kombinieren. Dafür können Studierende einen zusätzlichen ECTSP erwerben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 19.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 26.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 03.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 10.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 17.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 24.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 31.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 07.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 14.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 120 |
Dienstag 21.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 28.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 05.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 12.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 19.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Vertiefungsmodul Global Europe: Friedens- und Konfliktforschung (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |