Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch)
Lorena Rizzo (lorena.rizzo@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | How do we deal with the dead? This question is at the heart of a number of current controversies, but it has a long, genuinely global history. This seminar—a collaboration between a historian of modern Africa and an historian of European medieval art—takes up this fundamental question from a number of critical and exploratory perspectives in a temporally and geographically diverse fashion. At the center of our inquiry and discussions will be the material presence of the deceased human body and its parts in a range of contexts: sacred spaces and rituals, archaeological excavations, individual art works, museum and archival collections, and in varied institutional storage depots. The seminar’s aim is not to develop definitive “answers” to the challenges posed by human remains transformed into relics, objects, and/or evidence, but rather to critically and collaboratively examine them together. Select meetings will take place in Basel collections and in the space of the city itself. [Wie gehen wir mit den Toten um? Diese Frage steht im Zentrum einer Vielzahl aktueller Kontroversen. Der Umgang mit den Toten hat aber eine lange, im Wesentlichen globale Geschichte. Das Seminar greift diese zentrale Frage aus verschiedenen kritischen Forschungsperspektiven der Geschichte Afrikas und der Geschichte mittelalterlicher Kunst auf und richtet den Blick auf unterschiedliche zeitliche und geographische Zusammenhänge. Im Vordergrund steht die materielle Gegenwart des verstorbenen menschlichen Körpers und seiner Teile in mehreren Kontexten: sakrale Räume und Rituale, archäologische Grabungen, Kunstwerke, Museen und Archivsammlungen, und in verschiedenen institutionellen Lagerstätten. Menschliche Überreste, die zu Relikten, Objekten, oder Beweismitteln werden, werfen komplexe Fragen auf, welche wir gemeinsam im Seminar beleuchten möchten. Wir werden in einzelnen Sitzungen auch Sammlungen und Orte im städtischen Raum Basel besuchen.] |
Literatur | Die Lektüre wird über ADAM zur Verfügung gestellt |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Areas: Afrika (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |