Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Nora Kauffeldt (nora.kauffeldt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Balduin Landolt (balduin.landolt@unibas.ch) |
Inhalt | In diesem Kurs wollen wir uns intensiv mit den Königssagas beschäftigen. Im Mittelpunkt der Lektüre wird der narratologische Umgang mit Landschaft, Wegen und Wetter stehen. Am Beispiel der Sverris Saga Überlieferung in der Flateyjarbók werden wir erkunden, welche Wege König Sverrir mit seinen Birkibeinir durch Norwegen zurücklegt um seinen Thron zu beanspruchen, warum Schneestürme manchmal ein Segen sein können und wie clever eingesetztes Landschaftswissen ihn letztlich auf den Thron befördert. Unsere Lektüreergebnisse werden wir mit Hilfe des Textverarbeitungsprogrammes Transkribus strukturieren um so ein systematisches Bild der zugrundeliegenden Landschaftswahrnehmung zu erhalten. Schließlich werden wir Sverris Norwegen eigenhändig kartieren. Es sind keine Vorkenntnisse in Transkribus notwendig, Balduin Landolt wird hierin zu Beginn des Kurses eine Einführung geben und die Lektüreerfassung im Programm auch während des Semesters begleiten. Der Kurs findet 14-tägig statt. In einigen Zwischenwochen bietet Balduin Landolt fakultativ Hilfe im Umgang mit der Software an. Die genaue Vorgehensweise wird zu Beginn des Semesters mit den Studierenden abgestimmt. |
Literatur | Flateyjarbók (herausgegeben von Gudbrand Vigfusson, Carl Richard Unger, Oxford und Christiania 1860-1868) Hierin Sverris Saga. ( https://heimskringla.no/wiki/Sverris_saga_(Flateyjarb%C3%B3k) Sverris Saga (übersetzt von J. Sephton), London 1899 (wird zu Beginn des Semesters auf Adam bereitgestellt.) |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss eines Proseminars in der Nordistik oder vergleichbare Kenntnisse |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Dienstag | 10.15-14.00 | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 19.09.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 03.10.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 17.10.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 31.10.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 14.11.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 21.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 21.11.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 28.11.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Dienstag 12.12.2023 | 10.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Module |
Modul: Aufbau Mediävistische Skandinavistik (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Forschung und Forschungsvermittlung Skandinavistik (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Forschungsorientiertes Studium: Skandinavische Mediävistik (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Individuelle Spezialisierung Skandinavistik (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Methodenkenntnisse und wissenschaftliches Arbeiten Skandinavische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Skandinavische Mediävistik (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Spezialisierung Skandinavistik (Bachelor Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet im Rahmes des Seminars statt in Form von aktiver Teilnahme an Diskussionen, der Übernahme eines kurzen Inputreferats sowie dem Einreichen schriftlicher Hausaufgaben und eines Exposés zu einem selbstgewählten Thema im Kontext des Seminars. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |