Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nadine Amsler (n.amsler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Lange Zeit hat sich die dynastiegeschichtliche Forschung hauptsächlich für männliche Abstammungslinien interessiert und weibliche Mitglieder nur am Rande behandelt. Von einer solchen Blickverengung hat sich die neuere Dynastiegeschichte gelöst. Sie hat Herrschaftshäuser stattdessen als komplexe Familien- und Verwandtschaftsverbände beschrieben, in denen Männer und Frauen in unterschiedlichen verwandtschaftlichen Konstellationen miteinander verbunden waren, manchmal gemeinsame Ziele verfolgten, oft aber auch miteinander konkurrierten. Frauen waren in diesen Beziehungsgeflechten von grosser Bedeutung, etwa als potentielle Heiratspartnerinnen oder Regentinnen, als Beraterinnen oder Brokerinnen. In dieser Übung nehmen wir uns vor, frühneuzeitliche Herrscherhäuser aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive zu beleuchten, um die Aufgaben und Spielräume von Frauen an Fürstenhöfen besser zu verstehen. Dabei werden wir eine Reihe von methodischen Zugängen – so etwa Ansätze der Geschlechtergeschichte, der Körpergeschichte, der kinship studies und der Globalgeschichte – kennenlernen und diskutieren, wie sie unseren Blick auf frühneuzeitliche Dynastien verändern. |
Literatur | Duindam, Jeroen, Dynasties: A Global History of Power, 1300-1800. Cambridge, Cambridge University Press, 2016. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 20.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 27.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 04.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 11.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 18.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 25.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 01.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 08.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 15.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 22.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 29.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 06.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 13.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 20.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |