Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2023 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | In der losen Serie "Monographien lesen" widmen wir uns dem Buch, das der französische Philosoph Pierre Charbonnier jüngst zur Geschichte der Mensch-Natur-Verhältnisse vorgelegt hat. Wir lesen und diskutieren das Buch als Beitrag zu einem neuen Forschungsfeld. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf der Verlagswebseite: https://www.fischerverlage.de/buch/pierre-charbonnier-ueberfluss-und-freiheit-9783103971101 ACHTUNG: - Beschaffen Sie sich das Buch vorgängig zur Veranstaltung. Bei finanziellen Engpässen melden Sie sich bitte bei der Dozentin. Exemplare sind vorrätig in der Buchhandlung Labyrinth (Nadelberg 17). - Die Anzahl Plätze in der Veranstaltung ist auf 28 begrenzt; bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. - Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche. |
| Lernziele | Siehe Inhalt. |
| Literatur | Pierre Charbonnier: Überfluss und Freiheit. Eine ökologische Geschichte der politischen Ideen, Frankfurt a. M. 2022. > Bitte beschaffen Sie sich das Buch vorgängig zum Beginn der Veranstaltung. Exemplare sind vorrätig in der Buchhandlung Labyrinth (Nadelberg 17). |
| Bemerkungen | ACHTUNG: - Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt auf 28 Personen; bei Überbelegung haben Studierende der Geschichte Priorität. - Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung auf MOnA und Teilnahme an der ersten Sitzung (zwingend). |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Dienstag 19.09.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 26.09.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 03.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 10.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 17.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 24.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 31.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 07.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 14.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 21.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 28.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 05.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 12.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Dienstag 19.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
| Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |