Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel dieses Kurses ist es, den Ursprung der verschiedenen romanischen Sprachen aus dem Lateinischen zu thematisieren. Wir werden die Unterschiede zwischen klassischem Latein und Vulgärlatein (und die verschiedenen Quellen, aus denen diese Unterschiede ersichtlich sind) diskutieren; den regionalen Charakter des Lateins in den verschiedenen Teilen Europas; die Spuren, die das Latein in nicht-romanischen Sprachen wie dem Germanischen und Slawischen hinterlassen hat; und die manchmal konvergierenden Entwicklungen der romanischen Sprachen in ihrem nachlateinischen Stadium. Zur Illustration des Charakters der einzelner Sprachen werden wir Abschnitte aus unterschiedlichen, alt- und mittelromanischen Texten lesen. Zum besseren Verständnis von methodologischen Fragen wird es kleine Übungen in Sprachrekonstruktion geben anhand der romanischen Sprachen und Dialekten. |
Lernziele | - Einsicht in das Entstehen und in die Entwicklung der romanischen Sprachen aus dem Latein - Bewusster Umgang mit den sprachhistorischen Problemen, die sich bei der Erklärung einzelner Phänomene in der romanischen Sprachen ergeben können - Kenntnis der wichtigsten romanischen Sprachen und Dialekten, sowie ihrer ältesten Textzeugen - Kenntnis der sonstigen Spuren des Latein in den Sprachen Europas |
Literatur | Ti Alkire and Carol Rosen. 2010. Romance Languages: A Historical Introduction. Cambridge University Press. |
Teilnahmevoraussetzungen | Gute (passive) Kenntnisse mindestens einer romanischen Sprache. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 19.09.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 26.09.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 03.10.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 10.10.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 17.10.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 24.10.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 31.10.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 07.11.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 14.11.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 21.11.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 28.11.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 05.12.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 12.12.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Dienstag 19.12.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Module |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Sprachwissenschaft (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden wählen ein spezifisches Thema (z.B. einen romanischen Dialekt oder ein sprachliches Phänomen), das in einer mündlichen Präsentation und einem schriftlichen Bericht ausgearbeitet wird. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft |