Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende |
Hansjakob Schneider (hansjakob.schneider@unibas.ch)
Rebekka Studler Pfisterer (rebekka.studler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum des Seminars steht die Perspektive von gesellschaftlichen Institutionen auf die Funktion der sprachlichen Bildung. Damit treten Themen der bildungspolitischen Steuerung in den Vordergrund: Organisation des Deutschunterrichts durch Curricula und Stellung der Deutschdidaktik in der LehrerInnenbildung, Bildungsstandards und Sprachkompetenzen, Leistungsmessung in PISA und ÜGK sowie deren theoretische und methodische Implikationen. |
Lernziele | Die Studierenden verstehen die Einbettung des Deutschunterrichts und der Schulsprachdidaktik in das System Schule (Makro-, Meso-, Mikroebene). Sie reflektieren verschiedene Formen und Funktionen von Unterrichtshilfen wie Lehrmittel, digitale Lernplattformen sowie Curricula. Sie lernen Methoden der empirischen Bildungsforschung im Bereich von internationalen Vergleichsstudien kennen. Die Studierenden - können die Deutschdidaktik mit Blick auf Bezugsdisziplinen verorten - kennen die Akteur:innen der Deutschdidaktik - sind mit Aspekten von Systemsteuerung wie Kompetenzmodellen (Niveaustufen, Test- und Lernaufgaben), Bildungsstandards (HarmoS, ÜGK) oder Lehrplänen vertraut. - reflektieren die Aufgaben und die normativen Setzungen der Deutschdidaktik auf der Makro-, Meso- und Mikroebene des Systems Schule. |
Literatur | Wird am Anfang des Semesters bekannt gegeben und zugänglich gemacht. |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung findet an der PH Zürich statt. |
Weblink | Masterstudiengang Fachdidaktik |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Findet an der PH Zürich statt. 22.09.23, 13.15 – 16:45 23.09.23, 09.15 – 15:45 27.10.23, 13.15 – 16:45 10.11.23, 13.15 – 16:45 08.12.23, 13.15 – 16:45 19.01.24, 13.15 – 16:45 20.01.24, 09.15 – 15:45 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 13.15-16.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Samstag 23.09.2023 | 09.15-15.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Freitag 27.10.2023 | 13.15-16.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Freitag 10.11.2023 | 13.15-16.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Freitag 08.12.2023 | 13.15-16.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Freitag 19.01.2024 | 13.15-16.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Samstag 20.01.2024 | 13.15-16.45 Uhr | - Siehe Bemerkung, -- |
Module |
Modul: Deutschdidaktik und Gesellschaft (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation, schriftliche Arbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |