Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Barbara von Rütte (barbara.vonruette@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Staatsangehörigkeitsrecht hat eine Schnittstellenfunktion zwischen Ausländerrecht und Demokratie, zwischen politischem Ermessen, Diskriminierung und grund- und menschenrechtlich geschützten Rechtspositionen, zwischen Verwaltungs- und Verfassungsrecht, zwischen nationalem Recht und Völkerrecht, zwischen Einbeziehung und Ausschluss. Das Seminar will diesen verschiedenen Funktionen des Staatsangehörigkeitsrechts anhand des Schweizer Bürgerrechts, aber auch des internationalen Regelwerks zu Staatsangehörigkeit und Staatenlosigkeit nachgehen. Im Vordergrund steht dabei die gemeinsame Lektüre und Analyse von einschlägigen Gerichtsurteilen und (rechts)theoretischer Literatur. Auf dieser Grundlage erarbeitet werden, wie die Staatsbürgerschaft überhaupt konzeptualisiert werden kann. Mit Blick auf das Schweizer Staatsangehörigkeitsrecht befasst sich das Seminar mit den Fragen wie der Erwerb des Bürgerrechts in der Schweiz geregelt ist, was das Bürgerrecht mit Integration zu tun hat, wie das Schweizer Bürgerrecht und der Föderalismus zusammenhängen, wie jemand das Schweizer Bürgerrecht wieder verlieren kann und welcher Schutz für staatenlose Personen vorgesehen ist. Mit Blick auf völkerrechtliche Instrumente fragen wir, wie das Völkerrecht Staatsangehörigkeit regelt, ob es ein Menschenrecht auf Staatsangehörigkeit gibt, was dieses beinhaltet und welche Rechte staatenlose Menschen haben. Dabei begleiten uns bestimmte Querschnittsthemen, wie die Frage nach Staatsangehörigkeit und Diskriminierung, Zugehörigkeit, Minderheiten und Demokratie. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die Grundlagen des Schweizer Bürgerrechts und des internationalen Staatsangehörigkeits- und Staatenlosenrechts und die dazugehörige Rechtsprechung nationaler und internationaler Gerichte. Sie verstehen, wie das Staatsangehörigkeitsrecht in Zusammenhang mit dem Ausländerrecht, den Grundrechten, den politischen Rechten in einem demokratischen Staat und dem Völkerrecht steht und können die Funktion von Staatsbürgerschaft als Ein- und Ausschlussmechanismus kritisch reflektieren. Die Studierenden sind in der Lage verschiedene Rechtserlasse und Gerichtsurteile unterschiedlicher Instanzen zu lesen, zu analysieren und für eine rechtswissenschaftliche Diskussion fruchtbar zu machen. Sie können juristische Argumente erkennen und hinterfragen. |
Literatur | Wird bei Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Begrenzte Platzzahl. Die Teilnehmenden werden nach Anmeldedatum ausgewählt. Bei Überbelegung haben Studierende des MA European Global Studies Vorrang. |
Weblink | Europainstitut Basel |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse im schweizerischen Ausländerrecht sind von Vorteil. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Über MOnA. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 19.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 26.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 03.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 10.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 17.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 24.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 31.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 07.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 14.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 21.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 28.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 05.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 12.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Dienstag 19.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Riehenstrasse 154, Seminarraum 00.022 |
Module |
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Staatlichkeit, Entwicklung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Öffentliches Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden bereiten sich auf die Seminareinheiten vor und beteiligen sich aktiv daran. Der Leistungsnachweis besteht aus einem mündlichen Input während des Semesters und einem schriftlichen Leistungsnachweis nach Semesterende. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |