Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sarina Tschachtli (sarina.tschachtli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der ‚Ring‘ von Heinrich Wittenwiler entstand Anfang des 15. Jahrhunderts und ist der wohl ungewöhnlichste Text der spätmittelalterlichen Literatur. Das Epos vereint gegensätzliche Ansprüche: Es will mit derber Komik unterhalten und zugleich Wissen vermitteln, es ruft höfische Werte und sittliche Normen auf, fügt diese aber in unflätige Szenen ein. Diese innere Widersprüchlichkeit hat dem Text die Charakterisierung als „genialsten Rülps der deutschen Dichtung“ (Adolf Frey) eingebracht. Wir erschliessen uns den Text in der gemeinsamen Diskussion, wobei auch Thesen der Seminarteilnehmenden besprochen werden. Thematische Schwerpunkte sind Komik, Gewalt und Körperlichkeit, wir gehen aber auch den Konzepten und Formen höfischer Literatur nach, die Wittenwiler dekonstruiert. |
Lernziele | – textnahes Analysieren und Interpretieren des mittelhochdeutschen Textes – Verständnis der relevanten literarischen Verfahren (Komik, Didaktik, Intertextualität) – Kenntnis der Konzepte und Motive der höfischen und klerikalen Kultur, die der Primärtext bearbeitet – eigenständiges Verfassen von Thesen – stringentes, nachvollziehbares Argumentieren im Seminargespräch und in schriftlichen Arbeiten |
Literatur | Anzuschaffen ist: Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Text ¬– Übersetzung – Kommentar. Übers. und erläutert von Werner Röcke, unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum. Berlin/Boston 2012. |
Bemerkungen | Die Sitzung in der ersten Semesterwoche (22.09.2023) entfällt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 29.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 06.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 13.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 20.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 27.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 03.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 10.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 17.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 24.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 01.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 08.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 15.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 22.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Teilnehmenden lesen die im Seminarplan angegebenen Texte und überlegen sich dazu Fragen und Thesen; einige dieser Thesen werden eingereicht und im Seminar besprochen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |