Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Daniel Knuchel (d.knuchel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In den Sprachwissenschaften ist die empirische Arbeit mit grossen Textsammlungen nicht mehr wegzudenken. Korpuslinguistische Methoden werden in allen Bereichen eingesetzt: von Grammatik über Semantik und Pragmatik bis hin zur Diskurs-, Kultur- und Soziolinguistik. Im Kurs wird in die Korpuspragmatik eingeführt, um gemeinsam unterschiedlichen Sprachgebrauch in Gesellschaft, Kultur und Geschichte zu untersuchen. In eigenen kleinen Forschungsprojekten durchlaufen die Studierenden den gesamten Forschungsprozess: Zuerst werden wir mithilfe von Crawling Daten aus dem Web oder aus der Mediendatenbanken Swissdox akquirieren. Im Anschluss bereiten wir die Texte mithilfe von NLP- Tools für die Korpusanalyse auf, damit wir mit CQP (einem Korpusanalysetool) und Python Analysen durchführen können. Wir beschäftigen uns dabei intensiv mit korpuspragmatischen Klassikern wie Keyness, Kollokationen und Konkordanzen und gehen auf die statistische Modellierung ein. Zum Abschluss des Analyseteils des Kurses werden wir einen Ausblick auf avanciertere Methoden wie Topic Modeling und Word Embeddings wagen. |
Lernziele | Ziel des Kurses ist es, dass Studierende auch bei zukünftigen Projekten mithilfe von CQP und Python Korpusanalysen durchführen können. Es werden keine Pythonkenntnisse vorausgesetzt, die erforderlichen Skills werden im Kurs vermittelt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 20.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 27.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 04.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 11.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 18.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 25.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 01.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 08.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 15.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 22.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 29.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 06.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 13.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Mittwoch 20.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Doktorat Deutsche Sprachwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Sprachwissenschaft) Modul: Creating, Analyzing and Visualizing of Data (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |