Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Ready-made hat die künstlerische Produktion seit dem 20. Jahrhundert radikal verändert, denn es hat alle Ebenen der Kunst neu definiert: ihre Herstellung, ihre Distribution und ihre Modi der Interpretation. Warum? Ein Ready-made scheint material ununterscheidbar von bereits vorhandenen profanen Objekten in der Welt. Es wird durch Künstler*innen allein ausgewählt und datiert. Das Ready-made wird heute als Modell in der Gegenwartskunst immer wieder zitiert. Dabei wird meist ignoriert, was Duchamp ursprünglich mit diesem Modell intendierte. Wie verhält es sich zur Malerei? Wie verhält es sich zur Skulptur und zur Fotografie? Welche Beziehung unterhält es zur Sprache, zum Körper, zu Genderfragen, zu Fragen der Globalisierung oder zu einer Theorie des Kapitalismus? Das Seminar untersucht das Gesamtwerk Duchamps und versucht das Ready-made darin zu situieren. Dabei bewegen wir uns vom Kubismus und dem Surrealismus über Dada bis zur Conceptual Art der 1960er und 1970er Jahre. Es werden dabei sowohl die zentralen Schriften Duchamps als auch die massgeblichen Aufsätze über seine Kunst analysiert. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige aktive Teilnahme, Vorbereitung der Lektüre, Input-Referate resp. kurze Essays. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |