Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Monika Mommertz (monika.mommertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | „Vergangene Wirklichkeiten: Eine Einführung in die Epoche der Frühen Neuzeit zwischen Wiedererkennungseffekten und Alterität“ Name und Eingrenzung der „Frühen Neuzeit“ als Periodisierungsformel sind relativ „jung“ und werden in der Forschung immer wieder kontrovers debattiert. Gehört die Periode von ca. 1500 bis 1800 tatsächlich schon zu unserer eigenen Raum-Zeit, der „Neuzeit“? Nimmt sie wirklich zentrale Entwicklungen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts vorweg, weist mithin den Weg hinaus aus dem Mittelalter und dierkt hinein in unsere aktuellen Welt/en, die ja oft als „modern“ oder auch „postmodern“ etikettiert werden? Oder erscheint auch in dieser Zeitspanne noch so viel „Mittelalterliches“ und „Traditionelles“ auf, dass die „Frühe Neuzeit“ letztlich der eigentlichen „Neuzeit, also der Moderne bzw. Postmoderne vollkommen fremd bleibt? Im Seminar wollen wir solche scheinbaren Gegensätze weniger als Epochenfrage diskutieren, als vielmehr stereotype Charakterisierungen wie die genannten hinterfragen. Ziel des Proseminars ist, Besonderheiten und Typisches der „Frühen Neuzeit“ als vergangene Wirklichkeiten im Spannungsfeld zwischen „Wiedererkennungseffekten“ und „Alterität“ zu erarbeiten. Im Verlauf des Seminars werden wir zentrale alltägliche und ganze Gesellschaften bestimmende Aspekte wie etwa Stand und Recht, Haushalt und Lernen, Macht, Körper und Rituale, Wissen und Wissenschaft, Mensch und Tier, lokale Lebensweisen und Formen der Globalisierung genauer betrachten. Wir betrachten dabei im Wesentlichen die Region „Europa“, das wir in wichtigen Teilen als mit anderen Weltregionen verflochten, dabei in sich keineswegst homogen oder gar isoliert verstehen. Dabei werden wir u.a. auf „fremde“ Kosmologien, Religionen, Konfessionen und Glaubenssysteme stossen und auch - je nach Interesse der Studierenden - auf weitere nicht einfach zugängliche Phänomene eingehen - wie „Monster“, „Blutregen“ und „Alchymia“; Allegorien von „Natur“ und „Wahrheit“; göttlichen Zorn, menschliche Krankheiten und Geschlechtertausch; auf „tierische“ bzw. „himmlische“ Zeichen usw. Indem wir nach der Andersartigkeit der "Wirklichkeiten" der Frühen Neuzeit fragen, aber auch nach den Möglichkeiten und Grenzen, Alterität mit wissenschaftlichen Mitteln zu erkennen und zu beschreiben, werden wir nicht zuletzt zu ermitteln versuchen, welchen „Nutzen“ für uns die Betrachtung von Dingen, Menschen und Verhältnissen hat, die uns heute z.T. ausgesprochen „unvertraut“ scheinen. |
Literatur | Einführende Literatur wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 27.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 04.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 11.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 18.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 25.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 01.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 08.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 15.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 22.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 29.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 06.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 13.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 20.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |