Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Bernhard Krieter (be.krieter@unibas.ch) |
Inhalt | Dieser Teil des Einführungskurses für HistorikerInnen vermittelt die Arbeitsinstrumente der HistorikerInnen. Die Recherche von Forschungsliteratur steht ebenso auf dem Programm wie der Umgang mit Handbüchern und Textdatenbanken. Quellen- und Textlektüre, Exzerptionstechniken werden geübt und schliesslich die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten gelegt, um ein Thema für eine mündliche Präsentation und eine schriftliche Arbeit den wissenschaftlichen Konventionen entsprechend zu erstellen. |
Lernziele | Erlernen des Umgangs mit den Hilfsmitteln der Geschichtsforschung, zentraler Arbeitstechniken, der wichtigen Präsentationsformen, der Konventionen wissenschaftlichen Arbeitens und der Erstellung wissenschaftlicher Texte. |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche! In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann. Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 18.09.2023 (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Seminarraum 201 in der Alten Universität am Rhein herzlich eingeladen. Im Anschluss findet für alle ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studienanfänger/innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien müssen auch den Einführungskurs 39251 sowie 38127 Alte Geschichte: Theorien und Methoden besuchen. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist für sie obligatorisch! |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-12.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 27.09.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 04.10.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 11.10.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 18.10.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 25.10.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 01.11.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 08.11.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 15.11.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 22.11.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 29.11.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 06.12.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 13.12.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Mittwoch 20.12.2023 | 12.15-12.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 104 |
Module |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | regelmässige aktive Mitarbeit, mehrere kleinere "Hausaufgaben". |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |