Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

69555-01 - Kurs mit Prüfung: Hate Speech und mögliche Gegenstrategien (2 KP)

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Laurenzia Karrer (laurenzia.karrer@stud.unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Was ist Hate Speech (dt. Hassrede)? Wie lässt sich Hate Speech in Online-Räumen erkennen? Und wie kann gegen Hate Speech vorgegangen werden?
Hate Speech ist ein Problem der gegenwärtigen Gesellschaft im digitalen Zeitalter. In einem komplexen Feld von Politik, Technik und gesellschaftlichem Austausch ist Hate Speech eine Bedrohung, welche spezifische kollektive Identitäten (wie Gender und Race) angreift und versucht aus dem öffentlichen Raum zu drängen.
Konträr dazu bilden sich emanzipatorische Gegenstrategien, welche auf juristischem, technischem und sprachlichem Weg Hate Speech entgegnen.
In einem ersten Teil des Seminars werden wir uns wissenschaftlich und erfahrungsbasiert einer Definition von Hate Speech annähern. In einem zweiten Schritt setzten wir uns mit verschiedenen Gegenstrategien auseinander und erlernen Wege der praktischen Umsetzung. Das Seminar basiert auf theoretischen Kenntnissen, Praxisbeispielen von Resistenzbewegungen und arbeitet, wenn gewünscht, mit eigenen Erfahrungen der Seminar Teilnehmer*innen.
Bemerkungen Achtung: Die Veranstaltung am 10. November findet ausserhalb des 2-Wochen-Turnus statt.
Der Kurs ist maximal ausgebucht und kann nicht mehr belegt werden.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Der Kurs ist maximal ausgebucht und kann nicht mehr belegt werden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Freitag 10.15-12.00 Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002
Bemerkungen Achtung: Die Veranstaltung am 10. November findet ausserhalb des 2-Wochen-Turnus statt.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 22.09.2023 10.15-12.00 Uhr Alte Universität, Hörsaal -101
Freitag 06.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 02.073
Freitag 20.10.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 02.073
Freitag 10.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 02.073
Freitag 17.11.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 02.073
Freitag 01.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 02.073
Freitag 15.12.2023 10.15-12.00 Uhr Biozentrum, Seminarraum 02.073
Module Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Genderkompetenzen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl