Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

69568-01 - Seminar: Das Repertoire der Fälschung (3 KP)

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Wendelin Brühwiler (wendelin.bruehwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Unterscheidungen wie echt/unecht, authentisch/fingiert oder faktual/fiktiv können als Leitunterscheidungen kulturwissenschaftlicher Interessenlagen gelten. Als solche sind sie eine Frage mehr oder weniger prekrärer Zuschreibung. Auch die Fälschung passt in diese Reihe, wobei zuweilen nicht hinreichend klar ist, was das Gegenstück zur Fälschung ist: das originale Werk, das authentische Zeugnis, der legitime Erbe, die eigentliche Nachricht, das tatsächliche Signal usw. Fest steht, dass sich die Frage nach der Fälschung an einem konkreten Objekt entzündet, vom gefälschten Ausweispapier oder Tagebuch über Markenprodukte bis zum Mockumentary oder zur „fake news". Auch gilt als ausgemacht, dass im Fall der Fälschung die Täuschungsabsicht nicht weit ist. Entscheidendes spielt sich jedoch im Rücken der Skandalisierungen ab, die mit den Phänomenen einhergehen. Von Interesse sind daher nicht nur die Rückbindungen an die genannten Leitunterscheidungen sondern die vielfältigen Manifestationen und wechselvollen Entwicklungen.
Im Seminar folgen wir der historischen Karriere der Fälschung bis hin zu den Kommunikationsumgebungen der Gegenwart. Dabei soll das Konzept anhand konkreter Fälle geschärft und auf seine Aktualität hin befragt werden.
Literatur - Martin Doll: Fälschung und Fake. Zur diskurskritischen Dimension des Täuschens, Berlin 2012.
- Anthony Grafton: Forgers and Critics. Creativity and duplicity in western scholarship, Princeton NJ 2019 (1990).
- Valentin Groebner: Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters, München 2004.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-14.00 Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 20.09.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 27.09.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 04.10.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 11.10.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 18.10.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 25.10.2023 12.15-14.00 Uhr fällt aus; Projektwoche
Mittwoch 01.11.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 08.11.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 15.11.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 22.11.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 29.11.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 06.12.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 13.12.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Mittwoch 20.12.2023 12.15-14.00 Uhr Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG
Module Modul: Kulturtechniken MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul: Praktiken (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl