Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Doris Gassert (d.gassert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Kunst bringt nicht nur unterschiedliche Medien auf vielfältige Weise zum Einsatz, sondern arbeitet sich oft auch an ihnen ab, um automatisierte Wahrnehmungsprozesse zu unterwandern und mediale Bedingungen sicht- und erfahrbar zu machen. Gleichzeitig setzen sich Künstler_innen oft kritisch mit den technisch-medialen Entwicklungen ihrer Zeit und deren sozialen, kulturellen und politischen Auswirkungen auseinander. So beschäftigt sich die Künstlerin Carrie Mae Weems in ihren visuellen Arbeiten beispielsweise mit der gesellschaftlichen Realität des Rassismus in den USA und thematisiert gleichzeitig das Medium der Fotografie kritisch als Medium des Kolonialismus. Das Duo Janet Cardiff & George Bures Miller wiederum setzt sich in ihren multimedialen Werken neben akustischen Erlebnisräumen auch mit den medialen Dispositiven des Kinos oder Theaters auseinander. In gemeinsamen Museums- und Ausstellungsbesuchen und am Beispiel von zeitgenössischen Kunstprojekten und künstlerischen Strategien diskutieren die Studierenden mediale Verfahren der Kunst und reflektieren sie aus medientheoretischer und -ästhetischer Perspektive. Im Gespräch mit Kurator_innen, Künstler_innen und Vermittler_innen erhalten sie zudem Einblicke in die kuratorische und museale Praxis und setzen sich kritisch mit dem Museum als Institution auseinander. Das Seminar umfasst Ausstellungsbesuche im Raum Basel und führt ins Museum Tinguely, ins Haus der elektronischen Künste Basel, ins Kunstmuseum Basel ¦Gegenwart und ins Schaulager (Änderungen vorbehalten). Die erste Sitzung (21.9.) findet im Museum Tinguely statt. Informationen zum Treffpunkt können ab dem 21. August per Email angefordert werden (d.gassert@unibas.ch). Alle Eintrittskosten in die Ausstellungen werden vom Seminar für Medienwissenschaft übernommen. |
Bemerkungen | Termine sind: 21.9. (Museum Tinguely), 5.10. (Uni), 19.10. (HEK), 2.11. (Uni), 16.11. (Schaulager), 30.11. (Kunstmuseum) und 14.12.2023 (Uni). Achtung: Bitte unbedingt Termine + Räume beachten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vorrang bei der Zuteilung haben Studierende der Medienwissenschaft, welche das Basisstudium abgeschlossen haben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vorrang bei der Zuteilung haben Studierende der Medienwissenschaft, welche das Basisstudium abgeschlossen haben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Donnerstag | 14.15-17.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 21.09.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Museum Tinguely, -- |
Donnerstag 05.10.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Donnerstag 19.10.2023 | 14.15-17.45 Uhr | HEK, -- |
Donnerstag 02.11.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Donnerstag 16.11.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Schaulager, -- |
Donnerstag 30.11.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Kunstmuseum, -- |
Donnerstag 14.12.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Medienökologien (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |