Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Teresa Steffenino (teresa.steffenino@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Einer der für Mittelalter-Historiker interessantesten Merkmale des iberischen Mittelalters ist die vergleichsweise breite Quellenlage. Auch die Quellen, welche Frauenfiguren, Frauenbilder und Frauenstimmen aufweisen, sind zum Teil zahlreicher und vielfältiger als in anderen europäischen Regionen der Zeit. Die Iberische Halbinsel hat zwischen Christentum und Islam, Krieg und Koexistenz, Handel und Herrschaft eine faszinierende mittelalterliche Geschichte. Auch die Quellen, welche Frauenfiguren, Frauenbilder und Frauenstimmen aufweisen, sind zum Teil zahlreicher und vielfältiger als in anderen europäischen Regionen der Zeit: Töchter, Ehefrauen und Mütter, weltliche und geistliche Herrscherinnen, Bäuerinnen und Landbesitzerinnen und vieles mehr. Im Proseminar werden wir Beispiele unterschiedlicher Quellenarten (u.a. Urkunden, Testamente, Briefe, Rechtsquellen, Erzählquellen und materielle Quellen wie Siegel und Münzen) unter die Lupe nehmen und fragen: Woher stammen die Frauenbilder, welche sie aufzeigen? Wer hat sie ‘gezeichnet’? Mit welchem Ziel? Dabei werden wir sowohl nach iberischen Spezifika fragen, sowie versuchen zu verstehen, wie diese Frauen in der allgemeineren Geschichte europäischen Hochmittelalter ihren Platz finden, in dem wir sie innerhalb aktuellen Forschungsdebatten zur Frauen- und Geschlechtergeschichte verorten. |
Bemerkungen | Die TeilnehmerInnen sollen bereit sein, mit Forschungsliteratur auf Englisch und Französisch zu arbeiten (der Grossteil der Literatur ist auf English). Kenntnisse einer iberischen Sprache (Spanisch, Katalanisch, Portugiesisch u.a.) sind willkommen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 21.09.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 28.09.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 05.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 12.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 19.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 26.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 02.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 09.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 16.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 23.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 30.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 07.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 14.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Donnerstag 21.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Module |
Modul: Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |