Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Alexandra Schauer (alexandra.schauer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kapital und Arbeit sind Schlüsselkategorien moderner Gesellschaften. Seit der Durchsetzung des modernen Industriekapitalismus kommt ihnen nicht nur eine fundamentale Bedeutung für die gesellschaftliche Reproduktion zu, sondern sie sind zudem zum universalen Maßstab sozialer Wertschätzung geworden. Das war keinesfalls immer so. In der Antike galt Arbeit als eine notwendige, aber verachtenswerte Tätigkeit, die von Sklaven oder Fremden zu verrichten war, während die Chrematistik – der Gelderwerb um seiner selbst willen – von Denkern wie Aristoteles als unnatürlich und unvernünftig verurteilt wurde. Die Aufwertung der Arbeit als eine Form des Gottesdiensts begann mit dem Christentum, radikalisierte sich in der Protestantische Ethik, die den Beruf zur Berufung erklärte, und kumulierte in den Lobgesängen der Politischen Ökonomie, die im Zuge der Industrialisierung die Arbeit als die Quelle des Wohlstands der Nationen (Adam Smith) entdeckte. In den frühen Rechtfertigungen der neuen ökonomischen Ordnung wurde dabei oftmals kein Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit gesehen, vielmehr schien die Anhäufung von Privateigentum – wie es programmatisch John Locke formulierte – geradezu das Resultat der eigenen Arbeit zu sein. Ändern sollte sich das erst mit der Entstehung des Industrieproletariats, dessen prekäre Lebensbedingungen im langen 19. Jahrhundert offenlegten, inwiefern kapitalistische Reichtumsproduktion konstitutiv auf der Ausbeutung fremder Arbeit beruht. In diesem Sinne hat Karl Marx die historische Trennung zwischen Produktionsmitteln und Arbeitern als strukturelle Voraussetzung der neuen ökonomischen Ordnung angesehen. Im Seminar wollen wir uns die Bedeutung von Kapital und Arbeit als Schlüsselkategorien moderner Gesellschaften erschließen, indem wir den widersprüchlichen Prozess ihrer Aufwertung aus zwei Perspektiven nachvollziehen: Zum einen werden wir anhand klassischer Texte zur politischen Ökonomie rekonstruieren, wie das Verhältnis von Kapital und Arbeit von verschiedenen Denkern und zu unterschiedlichen Zeiten konzipiert wurde. Zum anderen werden wir anhand soziologischer Texte den Wandel der Arbeitsgesellschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart untersuchen. Dabei werden wir einen Bogen schlagen von John Locke über Karl Marx und Max Weber bis zu Claus Offe, Robert Castel und Thomas Piketty. Das Seminar ist als Einführungsseminar konzipiert, setzt jedoch die Bereitschaft zum gründlichen Lesen voraus. |
Literatur | Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, MEW 23, Berlin: Dietz Verlag 1967 [1890]. Max Weber, Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1988 [1904/05], S. S. 17–206. Claus Offe, Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Aufsätze zur Politischen Soziologie, Veränderte Neuausgabe herausgegeben und eingeleitet von Jens Borchert und Stephan Lessenich, Frankfurt am Main/New York 2006 [1972]. Robert Castel, Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz: UVK 2008 [1995]. Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, München: C.H. Beck 2016 [2013]. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 20.09.2023 | 12.15-14.00 Uhr | --, -- |
Mittwoch 20.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 27.09.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 27.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 04.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 04.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 11.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 11.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 18.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 18.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 25.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 25.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 01.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 01.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 08.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 08.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 15.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 15.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 22.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 22.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 29.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 29.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 06.12.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 06.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 13.12.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 13.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 20.12.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Mittwoch 20.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Module |
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Arbeitsaufgaben zur Erschließung der Literatur und Hausarbeit oder Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |