Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Marion Mangelsdorf (marion.mangelsdorf@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die internationale Stadt- und Geschlechterforschung (Urban Gender Studies) thematisieren wie Raum und ‚Gender‘, bzw. Stadtentwicklung und Geschlechterbeziehungen sich wechselseitig konstituieren. Was bedeutet das nun konkret, wenn Städte vorgeben, sich ‚green‘, ‚blue‘ oder ‚smart‘ auszugestalten? Welche Aspekte von Geschlecht und weiterer intersektionaler Differenz-kategorien spielen dabei eine Rolle? Welche theoretischen Ansätze und methodischen Praktiken ermöglichen es uns, sich dem zeitgenössischen ebenso wie dem zukünftigen Stadtraum anzunä-hern? Diesen Fragen gehen wir durch theoretische und materiell-sinnliche Erkundungen (konkret im Basler Stadtraum) auf die Spur, um mittels Kritischer Kartografie und emergenter Strategien Zukunftsvisionen für eine gendersensible(re) und queere urbane Vielfalt auszugestalten. Part I // Theorie: Urban Gender Studies Meets Future Cities Zeitraum: Jeweils Donnerstag 14-16 Uhr 5 Termine vom 21.09.–19.10.2023 In diesem ersten Part erarbeiten wir uns während wöchentlicher Treffen eine gemeinsame Text-grundlage. Darauf folgen frei gestaltbare Parts (II + III), die Einzeln oder in Kleingruppen organi-siert werden können Part II // Kritische Kartierung: Green, Blue Or Smart Meets Gender Zeitraum: Freiarbeit vom 20.10.–15.11.2023 Einzeln oder in Kleingruppen mit WP Zwi-schenergebnisse am 16.11.2023 10–18 Uhr Zunächst geht es darum, eine eigene Kritische Kartierung (https://orangotango.info/de/kritisches-kartieren/) zu erstellen. Basis dessen ist, sich einem Platz, Gebäude oder Park in Basel anzunähern und dort Beobachtungen durchzuführen. Wie trägt die Architektur und Raumgestaltung an diesem Ort zur Atmosphäre und Nutzung welcher Communities bei? Fühlen sich Menschen hier wohl o-der unwohl? Warum? Wie ist der Ort gegendert? Dabei sollte einer der drei Aspekte stärker vertieft werden: Welcher Umgang mit Vegetation (‚green city‘), Gewässern (‚blue community‘) oder mit Prozessen der Digitalisierung (‚smart ci-ty‘) sind an diesem urbanen Ort entscheidend? Welche Materialität tritt in den Vordergrund und trägt zur sinnlichen Wahrnehmung des Raumes maßgeblich bei? Part III // Zukunftsvisionen: Emergente Strategies Develop Future Cities Zeitraum: Freiarbeit vom 17.11.–13.12.2023 Einzeln oder in Kleingruppen mit WP Ender-gebnisse am 14.12.2023 10–18 Uhr Auf der Grundlage der zuvor erstellten Kritischen Kartierung und mithilfe „emergenter Strate-gien“ (Brown 2017; https://www.youtube.com/watch?v=IyN76oTt67M) sollen nun Zukunftsvisio-nen „ausformuliert“ werden: Wie könnten diese Orte in Zukunft weiterentwickelt werden? Welche Materialität und Aspekte der Raumgestaltung/Architektur ließen sich wie stärker ausgestalten? Was braucht es, um an den ausgewählten Orten die Aspekte ‚green‘, ‚blue‘ oder ‚smart‘ ge-schlechtersensible(re) oder queer auszudifferenzieren? Wie könnte sich das auf die Raumnut-zer*innen/Communities auswirken? Und umgekehrt: Wie könnten die Raumnut-zer*innen/Communities diese Transformationsprozesse mitkreieren? Part IV // Präsentationsworkshops Zeitraum: Jeweils Donnerstag 10–18 Uhr 2 Termine WP Zwischenergebnisse 16.11.2023 // WP Endergebnisse 14.12.2023 Die Zwischenergebnisse in Form der eigens erstellten Kritischen Kartierungen ebenso wie die Endergebnisse der Zukunftsvisionen werden in gemeinsamen Präsentationsworkshops vorge-stellt. In Absprache und Abstimmung der Seminarbeteiligten können die Zwischen- und Ender-gebnisse – wenn praktikabel – auch mit Ortsbegehungen kombiniert werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 21.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 28.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 05.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 12.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 19.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 16.11.2023 | 10.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Donnerstag 14.12.2023 | 10.15-18.00 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Module |
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |