Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Loreen Tisdall (loreen.tisdall@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Zukunft geht mit Unsicherheit einher – deshalb interessieren sich Menschen brennend für die verschiedensten Vorhersagen: Welchen Krankheitsverlauf prognostiziert ein medizinisches Testresultat? Wird eine Finanzkrise eintreten oder nicht? Nicht selten werden wir auch selbst zu „Propheten”, wie zum Beispiel wenn es darum geht, den nächsten Fussballweltmeister vorherzusagen. Vorhersagen sind allerdings nicht nur faszinierend, sondern oft auch komplex und schwierig. Auf welchen Informationen sollten unsere Vorhersagen im Idealfall basieren, und auf welchen Informationen basieren sie tatsächlich? Wie gut sind die Vorhersagen von Menschen vs. Maschinen? In diesem Seminar behandeln wir die Grundprinzipien und die Psychologie von erfolgreichem Vorhersagen und untersuchen insbesondere, wie gut diverse Vorhersagetechniken unter verschiedenen Bedingungen funktionieren. |
Lernziele | Die Grundprinzipien von erfolgreichem Vorhersagen mit konkreten Techniken in verschiedenen Domänen anwenden können. |
Literatur | Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Eine erste Übersicht gibt der folgende Artikel: Armstrong, J. S. (2006). Findings from evidence-based forecasting: Methods for reducing forecast error. International Journal of Forecasting, 22(3), 583–598. http://doi.org/10.1016/j.ijforecast.2006.04.006. |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahl bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung SWE 2. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) 3. Danach entscheidet das Los |
Weblink | Forecasting github |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 14. Januar 2024. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.1.24). Vom 15. Januar bis 28. Januar 2024 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-15.45 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.011 |
Module |
Modul: Theorie Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Lektüre und aktive Diskussion der Literatur, Bearbeitung von wöchentlichen Übungen, Präsentation eines individuellen Projekts. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |