Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie ist soziale Ordnung möglich? Welche Rolle spielt das Recht für die Herstellung sozialer Ordnung und wie unterscheiden sich Rechtsnormen von anderen sozialen Normen? Dies sind die zentralen Ausgangsfragen, auf die in der Vorlesung Antworten entwickelt werden sollen. Die Rechtssoziologie beobachtet das Recht, rechtlichen Wandel und die Wechselwirkung von Recht und Gesellschaft als tatsächliche Phänomene, die empirischer Forschung zugänglich sind. So ist in der Corona-Pandemie unsere Vorstellung von «Normalität» ins Wanken geraten. Was dies mit der Dynamik von sozialen Normen und Rechtsnormen zu tun hat, wollen wir in der Vorlesung diskutieren. Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in die soziologischen Grundbegriffe, mit deren Hilfe eine Antwort auf die Grundfrage der Soziologie, wie soziale Ordnung möglich sei, gegeben werden soll. Einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung bilden die Klassiker der Rechtssoziologie: Karl Marx, Eugen Ehrlich, Émile Durkheim, Max Weber und Niklas Luhmann. Wir interessieren uns dabei weniger für die Geschichte der Rechtssoziologie als dafür, was wir von den Klassikern heute noch lernen können, wenn es etwa um die Folgeprobleme der Künstlichen Intelligenz oder um den Klimawandel als Herausforderung für das Recht geht. Die empirische Rechtssoziologie wird anhand von aktuellen Forschungsarbeiten aus dem Bereich des Medizinrechts und der Behavioral Law & Economics-Forschung exemplarisch vorgestellt. Auf bestimmte praktische Anwendungsfelder bezogene Unterrichtseinheiten zeigen, wie der soziologische Blick die Wahrnehmung von rechtlichen Phänomenen wie «Kriminalität und Strafe» oder «Gerichtsverfahren» verändert. Die Rechtssoziologie wird insoweit zugleich als ein Beispiel für den Mehrwert interdisziplinärer Rechtsforschung vorgestellt. |
Lernziele | Als Grundlagenfach soll die Vorlesung Rechtssoziologie zu einem umfassenderen Verständnis des Phänomens „Recht“ beitragen. Die Einübung des soziologischen Blicks eröffnet einen distanzierten und kritischen Blick auf das, was Juristinnen und Juristen tun, wenn sie urteilen, Recht sprechen, verteidigen oder verhandeln. Das positive Recht, etwa die Normen des Zivilgesetzbuches, des Obligationenrechts oder des Schweizerischen Strafgesetzbuchs, und seine Anwendung erscheinen aus der Perspektive der Rechtssoziologie als zeitgebundene gesellschaftliche Konstruktionen, die immer auch anders ausfallen könnten. |
Literatur | Es wird ein umfassendes Vorlesungsskript des Dozenten zur Verfügung gestellt (Download via Adam), das den prüfungsrelevanten Stoff abdeckt (Fateh-Moghadam, Rechtssoziologie, 2024). Ein Lehrbuch des Dozenten ist in Vorbereitung. Zur Vertiefung: - Baer, Susanne: Rechtssoziologie, Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 5. Aufl. 2023 - Luhmann, Niklas: Rechtssoziologie, 4. Auflage 2008 - Raiser, Thomas: Grundlagen der Rechtssoziologie, 6. Auflage 2013 - Rosa, Hartmut / Strecker, David / Kottmann, Andrea, Soziologische Theorien, 3. Aufl. 2018 - Farzin, Sina/Jordan, Stefan: Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe, 2015 - Nassehi, Armin: Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen, 2. Auflage 2011 (open access) |
Bemerkungen | Die Vorlesung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Ius-Studierende: Die Vorlesung ist verpflichtender Teil des Erstjahreskurses (2. Semester) im Bachelorstudium; Ius-Masterstudierende können die Veranstaltung nicht belegen, wenn sie die Vorlesung bereits im Bachelorstudium belegt haben. Ausserfakultäre Bachelor- und Masterstudierende können die Vorlesung belegen, soweit dies nach der jeweils einschlägigen Studienordnung vorgesehen ist. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 08.15-10.00 | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 28.02.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 06.03.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 13.03.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 20.03.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 27.03.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 03.04.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 10.04.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 17.04.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 24.04.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 01.05.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Mittwoch 08.05.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 15.05.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Kollegienhaus, Aula 033 |
Mittwoch 22.05.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 22.05.2024 | 18.15-19.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Mittwoch 29.05.2024 | 08.15-10.00 Uhr | Bernoullianum, Grosser Hörsaal 148 |
Module |
Modul: Einführung in die Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Modul: Einführung in die Grundlagen des Rechts (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Klausur, Vorlesungs-, Fachprü. |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt als schriftliche Prüfung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Strafrecht |