Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Wolfgang Trimmel (wolfgang.trimmel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung baut inhaltlich und grammatisch auf dem im Arabisch I-Kurs vermittelten Stoff auf. Die Grammatikkenntnisse auf dem Gebiet von Morphologie und Syntax werden erweitert und vertieft, wiederum in kommunikativem Zusammenhang und ergänzend auf systematisch-kognitive Weise. Lese- und Schreibfähigkeit sowie komplexere kommunikative Fertigkeiten werden trainiert und verbessert. Kenntnisse der arabischen Wortbildung ermöglichen die Benutzung eines arabischen Wörterbuchs. |
Lernziele | Die Studierenden: - verbessern ihre sprachliche Handlungsfähigkeit in Alltagssituationen - erweitern ihren am modernen Arabisch orientierten Basiswortschatz - verfügen über grundlegende Kenntnisse der arabischen Grammatik - können einfache Texte lesen und übersetzen. |
Literatur | Kursbuch: LSI: Arabisch intensiv. Grundstufe. Hamburg: Buske 2017 (in Kommission für Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum), 6. Auflage. |
Bemerkungen | Didaktik: Frontalunterricht, Partner-, Gruppenarbeit und andere Sozialformen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich abgeschlossener "Kurs: Arabisch I". Der Quereinstieg ist nur nach Absprache mit dem Dozenten möglich. Studierende des BSF Nahoststudien und bisherige Kursteilnehmer:innen haben Vorrang. Studierende anderer Fächer der Universität Basel können an dem Kurs teilnehmen, sofern die Teilnehmerzahl von insgesamt 20 Personen noch nicht überschritten ist. Für die Aufnahme dieser Studierenden ist der Zeitpunkt der Anmeldung (via Online Services) entscheidend. Externe Studierende (z.B. anderer Universitäten) können ebenfalls an dem Kurs teilnehmen - Studierende der Uni Basel haben aber Vorrang. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen über Online Services. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Maiengasse, Seminarraum E005 |
wöchentlich | Freitag | 10.15-13.00 | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 01.03.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 07.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 08.03.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 14.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 15.03.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 21.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 22.03.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 28.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Freitag 29.03.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 05.04.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 11.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 12.04.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Donnerstag 18.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 19.04.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 25.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 26.04.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 02.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 03.05.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 09.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 10.05.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 17.05.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 23.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 24.05.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 30.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum E005 |
Freitag 31.05.2024 | 10.15-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Module |
Modul: Grundlagen des Arabischen (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | - 2-stündige schriftliche Abschlussprüfung (70%) - Tests während des Semesters (30%) - darüber hinaus regelmässige und aktive Teilnahme, Erledigung der Hausübungen und schriftlichen Abgaben Um den Kurs positiv abzuschliessen, müssen insgesamt mindestens 60% erreicht werden. Der erfolgreiche Abschluss ist Voraussetzung für den Besuch des Folgekurses Arabisch III im Herbstsemester. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |