Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit jedes Smartphone auch eine Kamera ist, ist die Praxis des Fotografierens bzw. des Filmens im Alltag omnipräsent. Die ständige Weiterentwicklung neuer Social-Media-Plattformen hat zudem zu einer solchen quantitativen Vermehrung an Fotos und Videos geführt, dass man geradezu von einer «Gesellschaft der Bilder» sprechen könnte. Auch die klassische Filmsoziologie erfährt gegenwärtig ein immer grösseres Interesse. Die qualitative Sozialforschung hat sich in den letzten Jahren zunehmend darauf eingestellt und vielfältige Verfahren entwickelt, um visuelles Datenmaterial zu analysieren. Anhand konkreter Fallstudien wollen wir diese Methoden sowohl praktisch einüben als auch theoretisch reflektieren. |
Lernziele | Die Seminarteilnehmer*innen sollen fähig sein, eigenständige Bild- und Videoanalysen durchzuführen und vor dem Hintergrund einer konkreten Fragestellung sinnvoll einzusetzen. Sie sollen die methodologischen Argumente der visuellen Sozialforschung nachvollziehen können und die verschiedenen Methoden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kennenlernen. |
Literatur | Moritz, C. (Hg.) 2014, Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden: Springer VS. Müller, M. R.; Soeffner, H.-G. (Hg.) 2018. Das Bild als soziologisches Problem. Herausforderungen einer Theorie visueller Sozialkommunikation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Pauwels, L.; Mannay, D. 2020. The SAGE Handbook of Visual Research Methods. Los Angeles, London, New York, Singapore, Washington DC, Melbourne: SAGE Publications. Schnettler, B.; Baer, A. 2013. Visuelle Soziologie. Themenheft der Zeitschrift Soziale Welt. Vol. 64, Nr. 1-2. Baden-Baden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 28.02.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 06.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 13.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 20.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 27.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 03.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 10.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 17.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 24.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 01.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Mittwoch 08.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 15.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 22.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Mittwoch 29.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 212 |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Methoden der Nahoststudien und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Methoden der Near & Middle Eastern Studies und der Gesellschaftswissenschaften (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul: Methoden der Soziologie und der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet wird regelmässige Präsenz und aktive Teilnahme. Jede*r Teilnehmer*in präsentiert eine eigene Bild- oder Videoanalyse und stellt diese zur Diskussion. Das Seminar wird abgeschlossen mit einer Hausarbeit über ein frei gewähltes Thema innerhalb des Themenbereichs der visuellen Soziologie. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |