Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Franziska Bächler (franziska.baechler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Unter der Leitung von Dr. Franziska Bächler setzen sich die TeilnehmerInnnen dieses Proseminars mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der neuen Technologien, entsprechender Rechtsprechung aus dem Bereich des Privatrechts sowie rechtswissenschaftlichen Ansätzen auseinander. |
Lernziele | Im Mittelpunkt steht der Erwerb von Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Damit einhergehend wird ein Schwerpunkt auf das exakte wissenschaftliche Arbeiten, das Präsentieren von Forschungsergebnissen sowie die sachliche, diskursive Auseinandersetzung gelegt. Zum anderen soll bei den Studierenden ein Interesse für aktuelle, fachübergreifende Fragestellungen im Privatrecht geweckt werden. |
Literatur | Wird individuell besprochen. |
Bemerkungen | Themenvergabe anlässlich einer noch anzusetzenden Besprechung. Rückfragen bitte an: office-frueh-ius@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Schreibkompetenz (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Modul: Schreibkompetenz und Arbeiten (Bachelorstudium: Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Schriftliche Arbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |