Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

70796-01 - Übung: Grand Tour gone digital. Computergestützte Analyse frühneuzeitlicher Reiseberichte (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ina Cathrin Serif (ina.serif@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Reisen zum Erwerb von Bildung und Wissen entwickelte sich in der Frühen Neuzeit zu einem gesamteuropäischen Phänomen unter jungen Männern aus den höher gestellten Schichten, und die im Zuge der oft als “Grand Tour” bezeichneten Reisen entstandenen Quellen - vor allem Reiseberichte, aber auch Briefe, Rechnungen, Itinerare - sind Grundlage zahlreicher kulturhistorischer Forschungen. Während die Berichte sehr individuell und weit entfernt von seriellen Quellen sind und daher vornehmlich qualitativ ausgewertet werden, lassen sich diese durch entsprechende computergestützte Aufbereitung auch quantitativ analysieren und Ergebnisse visualisieren: Die Erwähnungen einzelner Reiseetappen, die Auflistungen besuchter Museen oder Sammlungen, die Nennungen der Namen von Reisepartnern oder neuen Bekanntschaften können in (teil-)automatisierten Verfahren aus digitalisierten Texten extrahiert werden. Dadurch werden sie auf einer weiteren Ebene geöffnet für eine wissenschaftliche Analyse und Visualisierung von Zeit, Raum, Ereignissen oder auch Netzwerken.
Hierfür müssen Quellen nicht nur digitalisiert, sondern auch komplett texterkannt werden, um eine Grundlage für die weitere strukturelle Anreicherungen - also das Auszeichnen bzw. Extrahieren von Orten, Personen, Daten usw. - zu erhalten. In der Übung werden wir unterschiedliche Digitalisierungsprojekte zu historischen Reiseberichten und deren Herangehensweisen an die Texte kennenlernen, um im Anschluss selbst einige der Techniken auf Reiseberichte anzuwenden und die Quellen so für neue Fragestellungen zu öffnen. Neben Digitalisierung und Texterkennung werden wir uns mit TEI-XML, Named Entity Recognition und (Geo-)Visualisierung befassen, wobei in Kleingruppen methodische wie inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden können.
Lernziele Studierende kennen die Grundlagen von Digitalisierung und Texterkennung historischer Quellen ebenso wie von TEI-XML und können selbstständig sinnvolle Einsatzfelder definieren. Sie können selbstständig Textauszeichnungen/-anreicherungen durchführen, verstehen die Notwendigkeit, grössere Textkorpora für die explorative Erkundung aufzubereiten, können digitale Textanalyse- und Visualisierungstools anwenden und nutzen zielgerichtet Literatur, Links, Tutorials und andere Hilfestellungen. Sie werten die Ergebnisse der explorativen Textanalyse selbstständig aus und visualisieren diese in einer Präsentation. Sie kennen die Grenzen und Schwierigkeiten der Methoden.
Literatur Beispielprojekte:

DEHisRE: Digitale Editionen Historischer Reiseberichte,https://dehisre.ios-regensburg.de/

Grand Tour Digital, https://grandtourdig.hypotheses.org/

Travelogues: Perceptions of the Other 1500–1876 – A Computerized Analysis, http://www.travelogues-project.info/

Literatur:

Balck, Sandra und Frank, Ingo: Digitale Editionen von historischen Reiseberichten öffnen: Open Text und Open Data mit einheitlicher Textauszeichnung, semantischer Annotation und ontologiebasierter Datenmodellierung. 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd 2023), Trier, Luxemburg, https://doi.org/10.5281/zenodo.7715261

Maurer, Michael: Reiseberichte als Wissensspeicher. In: Wissensspeicher der Frühen Neuzeit: Formen und Funktionen, hrsg. v. Frank Grunert und Anette Syndikus. Berlin/Boston 2015, S. 391–412, https://doi.org/10.1515/9783050086637-015

More, Jacqueline: Theorie und Anwendung von Named Entity Recognition in den Digital Humanities mit Fokus auf historische Texte des 17. Jahrhunderts. Masterarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2021, https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/6203623?originalFilename=true
Bemerkungen Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche, die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend. Die Sitzungen finden zum Teil vierstündig statt, bitte achten Sie auf die Einzeltermine.

 

Teilnahmevoraussetzungen Es werden keine besonderen technischen Kenntnisse vorausgesetzt, aber Offenheit für das Erlernen neuer Techniken am Computer; ein eigener/semesterweise geliehener Laptop wird daher sehr empfohlen.
Durch RISE (https://rise.unibas.ch/de/) wird eine Einführung in TEI-XML im Rahmen der Kurszeiten durchgeführt. Die Teilnahme hieran ist verpflichtend.

Ganz grundsätzlich gilt: Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Montag 14.15-16.00 Departement Geschichte, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 26.02.2024 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Montag 04.03.2024 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Montag 11.03.2024 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Montag 18.03.2024 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Montag 25.03.2024 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Montag 01.04.2024 14.15-16.00 Uhr Ostern
Montag 22.04.2024 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Montag 29.04.2024 14.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Montag 13.05.2024 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Montag 20.05.2024 14.15-16.00 Uhr Pfingstmontag
Montag 27.05.2024 14.15-16.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 3
Module Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities)
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken)
Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl