Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicolas Chachereau (nicolas.chachereau@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wer regiert die Schweiz? «Der Bundesrat» − so könnte die Antwort wohl lauten, denn das ist die Landesregierung. Doch alle wissen, dass der Bundesrat nicht allein bestimmt. Zwar schlägt er Gesetze vor, aber das Parlament verabschiedet sie. Und wenn es zu einem Referendum kommt, entscheidet letztlich die stimmberechtigte Bevölkerung. Bekannt ist auch, dass Bundesrat und Parlament auf die Meinung vieler anderer Gruppen hören müssen. Als der Journalist Hans Tschäni 1983 in einem Buch dieselbe Frage stellte («Wer regiert die Schweiz?»), wies er insbesondere auf den Einfluss von Lobbys und Wirtschaftsverbänden hin. Auch heute wird der Einfluss «der Wirtschaft» oft thematisiert - ist ja nicht bekannt, dass jene Nationalrätin Geschäftsleiterin eines Wirtschaftsverbands oder einer Gewerkschaft ist, oder jener Bundesrat vorher «Lobbyist» einer bestimmten Branche war? Dass ein Journalist die Frage stellte und ein kritisches Buch veröffentlichte, zeigt aber auch, dass die Frage nach den Machtverhältnissen von den Beteiligten selber gestellt wurde und wird. Die Antworten können auch eine Rolle spielen und Veränderungen in den politischen Institutionen auslösen. Wer hat denn in der Schweiz mehr Einfluss? Und wie haben sich die Verhältnisse seit der Gründung des modernen Bundesstaates 1848 verändert? In diesem Proseminar wollen wir uns dieser Frage nähern, indem wir untersuchen, wer die Männer und Frauen denn waren, die im Parlament oder in der Regierung sassen, und welche Interessen sie eigentlich vertraten. Welche Verbindungen bestanden zu Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften, Parteien, usw.? Anhand ausgewählter Episoden und Entscheidungen wollen wir untersuchen, wer mehr Macht hatte. Bei der Recherche üben wir auch Arbeitstechniken der Geschichtswissenschaft, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf digitalen Methoden liegt. |
Literatur | Daum, Matthias; Pöhner, Ralph; Teuwsen, Peer: Wer regiert die Schweiz? Ein Blick hinter die Kulissen der Macht, Baden 2014. Tschäni, Hans: Wer regiert die Schweiz? Eine kritische Untersuchung über den Einfluss von Lobby und Verbänden in der schweizerischen Demokratie, Zürich 1983². Altermatt, Urs (Hg.): Die Schweizer Bundesräte: ein biographisches Lexikon, Zürich 1991. Gruner, Erich; Frei, Karl: Die Schweizerische Bundesversammlung 1848-1920, Bern 1966. Mach, André; David, Thomas; Ginalski, Stéphanie u. a.: Schweizer Wirtschaftseliten 1910-2010, Baden, Schweiz 2017. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 07.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 14.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 21.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 28.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 11.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 18.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 25.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 02.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 09.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 23.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 30.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |