Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nadine Amsler (n.amsler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Frühen Neuzeit führten Kolonialismus, maritime Handelsbeziehungen und religiöse Mission dazu, dass in Europa Reiseberichte über wenig bekannte Weltgegenden in bisher ungekannter Zahl erschienen. Sie bilden eine faszinierende Quellengattung, die seit geraumer Zeit intensiv beforscht wird. Dabei haben sich die methodologischen Zugänge in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt: Hatten frühe Studien Reiseberichte auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft, rücken jüngere Forschungen im Zuge kulturwissenschaftlicher Wenden – etwa des linguistic und postcolonial turns – neue Fragestellungen wie jene nach der Narrativisierung von Reiseberichten oder nach dem in Reiseberichten vorgenommenen othering der beschriebenen Gesellschaften in den Vordergrund. In diesem Seminar verschaffen sich die Studierenden einen Überblick über verschiedene methodologische Zugänge zur Erforschung frühneuzeitlicher Reiseberichte. Anhand einer von ihnen ausgewählten Quelle erhalten sie die Gelegenheit, diese Zugänge an exemplarisch anzuwenden und zu erproben. Ihre aus den Lektüren und der Quellenanwendung geschöpften Erkenntnisse dokumentieren sie im Verlaufe des Semesters kontinuierlich in Form eines Portfolios. Achtung: Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 Personen beschränkt. |
Lernziele | Die Studierenden können am Ende des Semesters: … frühneuzeitliche Reiseberichte in ihrem historischen Kontext verorten. … verschiedene methodologische Zugänge zur Erforschung von Reiseberichten wiedergeben und deren Vor- und Nachteile erläutern. … methodologische Zugänge zur Erforschung von Reiseberichten an einem ausgewählten Quellenbeispiel anwenden. |
Bemerkungen | Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Forschungsseminare sind als Lehrformat exklusiv für die Masterstudierenden der Geschichte konzipiert. Im Vergleich zu Seminaren bieten sie mehr Raum und Zeit für forschungsnahes Lernen. Zugleich stellen sie höhere Anforderungen an eigenständige Recherche, Verarbeitung von auch theoretisch anspruchsvoller Forschungsliteratur sowie die Arbeit mit Quellen, die oft auch im Archiv mit Originalbeständen stattfindet. Forschungsseminare können als Grundlage für das Abfassen von Seminararbeiten, oft auch der Vorbereitung einer Masterarbeit dienen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Masterstudienfächer Geschichte und Osteuropäische Geschichte und des Masterstudiengangs Europäische Geschichte in globaler Perspektive. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 12.15-14.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 07.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 14.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 21.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 28.03.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 11.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 18.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 25.04.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 02.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 09.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 23.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 30.05.2024 | 12.15-14.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |