Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefanie Mahrer (stefanie.mahrer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der im deutschsprachigen Raum vorherrschende Exilbegriff war von einem antifaschistischen Paradigma geprägt, das auf Bertold Brecht zurückgeht (Kossert 2022, 74). Aufgrund dieses Paradigmas konzentrierte sich die etablierte Exilforschung lange Zeit fast ausschließlich auf männliche Intellektuelle und Schriftsteller. Ein Blick in das 1980-1983 erschienene Biographische Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933-1945 verdeutlicht die Vernachlässigung von Frauen in der Forschung. Unter den mehr als 8.000 Personen, deren Biographien dort aufgenommen wurden, finden sich so gut wie keine Frauen. Das auffällige Fehlen von Frauen wird mit der Unterrepräsentation von Frauen in öffentlichen Ämtern erklärt, aber auch damit, dass weibliche Karrieren der Partner- und Familienplanung sowie der Reproduktion untergeordnet wurden. In diesem Seminar stehen die Frauen und ihre Exilerfahrungen im Mittelpunkt. Anhand von Sekundärliteratur und Primärquellen (v.a. Memoiren) werden folgende drei inhaltliche Aspekte erarbeitet - Erfahrungen und Herausforderungen der Frauen im Exil - Einfluss und Beitrag von Exilantinnen im gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Bereich - Strategien zur Bewältigung der Exilsituation Besonderes Interesse gilt der Frage, wie Alter, Familienstand, familiäre Verpflichtungen, sexuelle Orientierung, Religionszugehörigkeit und soziale Schicht die Erfahrungen der Frauen beeinflussten und wie sich diese Kategorien überlagerten. |
Literatur | Bannasch, Bettina: Exil, Flucht, Migration: Konfligierende Begriffe, Vernetzte Diskurse?, Berlin/Boston, 2022. Häntzschel, Hiltrud: Geschlechtsspezifische Aspekte, in: Claus-Dieter Krohn, Gerhard Paul, Lutz Winckler, Patrik von Zur Mühlen (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933–1945, Darmstadt 2008, S. 101–116. Klapdor, Heike: Überlebensstrategie statt Lebensentwurf: Frauen in der Emigration, in: Claus-Dieter Krohn, Inge Stephan (Hrsg.): Frauen und Exil. Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung, München 1993, S. 12–30. Messinger, Irene, Prager, Katharina: Doing Gender, Doing Difference: Die interpedente Kategorie Geschlecht in der Exil- und Migrationsforschung, in: dies. (Hrsg.), Doing Gender in Exile. Geschlechterverhältnisse, Konstruktionen und Netzwerke in Bewegung, Münster 2019, 1. Aufl., S. 7–28. Mittag, Gabriele: Erinnern, Schreiben, Überliefern: Über autobiographisches Schreiben deutscher und deutsch-jüdischer Frauen, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Frauen und Exil 11 (1993), S. 51–67. Schmaus, Marion: Exil und Geschlechterforschung, in: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller, Berlin 2013, S. 121–148. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Masterstudierende sowie fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossener Grundstufe (Nachweise: drei Proseminare, drei Proseminararbeiten). Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 07.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 14.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 21.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 28.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 11.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 18.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 25.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 02.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 09.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 23.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Donnerstag 30.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |