Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie viele Frauen und Männer aus dem Bürgertum schrieb Elisabeth C. (geb. 1869) in ihrer Jugend Tagebuch. Typisch ist auch die Themenvielfalt. Sie reicht von der Arbeit und Ausbildung über das Gefühlsleben, die Religiosität, die Familie bzw. deren regionale und transnationale Netzwerke und die Politik bis zum Selbstverständnis einer weiblichen Angehörigen der bürgerlichen Klasse. In der Übung werden wir die zentralen Aspekte der beiden überlieferten, zwischen 1883 und 1894 verfassten und transkribiert vorliegenden Bände durch die intensive gemeinsame Lektüre, Analyse und Kontextualisierung rekonstruieren. Auf diese Weise entsteht Schritt für Schritt eine kollektiv verfasste Mikrogeschichte des Alltags einer bürgerlichen Frau im ausgehenden 19. Jahrhundert. |
Lernziele | Am Beispiel des Mediums Tagebuch werden die wesentlichen Schritte der Arbeit mit Quellen – von der Quellenkritik über die Kontextualisierung bis zur Textproduktion – geübt. Zugleich werden wichtige Aspekte der Geschichte des Bürgertums und der Geschichte von Selbstzeugnissen behandelt. |
Literatur | Keine. |
Bemerkungen | Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Provisorische Anmeldung bis 25. Februar 2024 via MOnA. Die Teilnahme an der ersten Sitzung vom 28. Februar 2024 ist obligatorisch (Themenvergabe). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 28.02.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 06.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 13.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 20.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 27.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 03.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 10.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 17.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 24.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 01.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Mittwoch 08.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 15.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 22.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Mittwoch 29.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Neben der regelmässigen und aktiven Teilnahme werden im Rahmen einer Arbeitsgruppe Texte zu in der Quelle behandelten Themenbereichen verfasst. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |