Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Max Hufschmidt (max.hufschmidt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das System der Apartheid war eine der prägendsten Strukturen der jüngeren Geschichte Südafrikas. Die Herrschaft einer «weissen» Minderheit über die «nicht-weisse» Mehrheit stellte nicht nur eine der radikalsten Formen kolonialer Herrschaft in Afrika dar, sondern auch eine der längsten. Der Kampf für und gegen die Apartheid wurde auf diverse Arten geführt. Über die Grenzen des Landes und des Kontinents hinaus nahmen ganze Generationen an einem Konflikt teil, der bei genauerer Betrachtung tiefgehende und komplexe Wurzeln hatte. In unserem Einführungskurs werden wir uns mit der Geschichte Südafrikas, der Rassentrennung und der Apartheid im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Perspektiven befassen. Wir werden nachvollziehen, wie das System der Rassentrennung entstand und durchgesetzt wurde, welche Akteur*innen auf verschiedene Arten daran Teil hatten, was die Apartheid für das alltägliche Leben von Millionen Südafrikaner*innen bedeutete, und in welcher Form sich Menschen gegen die verschiedenen Formen der Unterdrückung wehrten. Wir werden uns besonders auf die Geschichte der Arbeit und das Konzept von Klassen fokussieren, um wichtige gesellschaftliche Strukturen und deren Geschichte herauszuarbeiten und zu untersuchen. Gleichzeitig werden wir anhand des Themas historische Arbeitsweisen, Theorien, und Perspektiven kennenlernen. Wir werden gemeinsam erarbeiten, wie Geschichte geschrieben und geforscht wird, welche Werkzeuge und Kompetenzen für Studierende der Geschichtswissenschaften wichtig sind, und diese einüben. Ziel des Einführungskurses ist es, den Studierenden einerseits einen Überblick über die Geschichte der Apartheid/Südafrikas zu ermöglichen, und ihnen andererseits die handwerklichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Geschichtsstudium mit auf den Weg zu geben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, es werden aber englischsprachige Texte Teil der Kursliteratur sein. |
Lernziele | Ziel des Einführungskurses ist es, den Studierenden einerseits einen Überblick über die Geschichte der Apartheid/Südafrikas zu ermöglichen, und ihnen andererseits die handwerklichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Geschichtsstudium mit auf den Weg zu geben. |
Literatur | Beinart, William (2001): Twentieth-Century South Africa. Oxford: Oxford University Press. Beinart, William und Saul Dubow (1995): Segregation and Apartheid in Twentieth-Century South Africa. New York: Routledge. Clark, Nancy L. und William H. Worger (2016): South Africa. The Rise and Fall of Apartheid. London: Routledge. Crush, Jonathan, Alan Jeeves, und David Yudelman (1991): South Africa’s Labor Empire. A History of Black Migrancy to the Gold Mines. Boulder: Westview Press. Dunbar Moodie, T. und Vivienne Ndathse (1994): Going for Gold. Men, Mines, and Migration. Berkley: University of California Press. Feinstein, Charles H. (2005): An Economic History of South Africa. Conquest, Discrimination and Development. Cambridge: Cambridge University Press. Johnstone, Frederick A. (1976): Class, Race and Gold. A Study of Class Relations and Racial Discrimination in South Africa. London: Routledge & Kegan Paul. Marks, Shula (2002): The Politics of Race, Class and Nationalism in Twentieth-Century South Africa. London: Longman. Ross, Robert (2011): A Concise History of South Africa. Cambridge: Cambridge University Press. Welsh, David (2009): The Rise and Fall of Apartheid. Charlottesville: University of Virginia Press. |
Teilnahmevoraussetzungen | Ausschliesslich für Studienanfänger/innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung zum Einführungskurs erfolgt bei der Begrüssungsveranstaltung am Mittwoch der ersten Semesterwoche um 9.15 Uhr. Bitte belegen Sie Ihren Einführungskurse erst nach der dort vorgenommen Zuteilung der Plätze. Sollte Ihnen die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung nicht möglich sein, bitten wir um persönliche Rücksprache im Sekretariat des DG. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-18.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 04.03.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 11.03.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 18.03.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 25.03.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 01.04.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Ostern |
Montag 08.04.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 15.04.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 22.04.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 29.04.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Donnerstag 02.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 06.05.2024 | 12.15-13.45 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Montag 06.05.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 13.05.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Montag 20.05.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Pfingstmontag |
Montag 27.05.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |