Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Iris Schulz (iris.schulz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Forensische Genetik ist die jüngste der rechtsmedizinischen Disziplinen. Ihr wichtigstes Arbeitsgebiet ist die Untersuchung biologischer Spuren und deren Zuordnung zu Personen, um Straftaten aufzuklären. Das Fach leistet weiterhin einen unentbehrlichen Beitrag bei der Identifizierung unbekannter Toter, wobei die Identifizierung von Opfern von Massenkatastrophen (z.B. Naturereignisse, Terroranschläge) und Kriegen eine immer größere Rolle spielt. Zur Expertise des forensischen Genetikers gehören auch diejenigen «Gentests», mit denen die biologische Abstammung festgestellt oder ausgeschlossen werden kann. Im Kurs werden die wichtigsten Methoden und Interpretationsmodelle kennengelernt, sowie aktuelle Forschungsgebiete beleuchtet. |
Lernziele | Wissen zur Einführung der Forensischen Genetik im Überblick, zur Historie, Systemen, Technologien und Akzeptanz der unterschiedlichen Fortschritte |
Literatur | - An Introduction to Forensic DNA Analysis, Keith Inman und Norah Rudin, 2001: Einstieg für Interpretation von DNA-Beweisen für Kriminalisten, Anwälte, Naturwissenschaftler und interessierte Laien - Encoded evidence: DNA in forensic analysis, Mark A. Jobling and Peter Gill, Nature reviews ¦ Genetics 2004, 739, doi:10.1038/nrg1455 - Forensic trace DNA: a review, Roland AH van Oorschot, Kaye N Ballantyne, R John Mitchell, Investigative Genetics 2010, 1:14, https://investigativegenetics.biomedcentral.com/articles/10.1186/2041-2223-1-14 |
Bemerkungen | Ausschliesslich für Biologiestudierende. Diese Vorlesung zählt im Wahlbereich von Biologiestudierenden zu den Lehrveranstaltungen ausserhalb Biologie. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Gute Kenntnisse in Molekularbiologie und Genetik |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 09.15-10.00 | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 07.03.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 14.03.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 21.03.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 28.03.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 11.04.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 18.04.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 25.04.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 02.05.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 09.05.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 23.05.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Donnerstag 30.05.2024 | 09.15-10.00 Uhr | Biozentrum, Hörsaal U1.141 |
Module |
Wahlbereich Bachelor Biologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Biologie) Wahlbereich Bachelor Biologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2022)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | schriftliche Hausarbeit oder Portfolio |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Biomedical Engineering (DBE) |