Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Karsten Engel (karsten.engel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über wichtige Themen der mittelalterlichen Wissenschaftstheorie. Wir untersuchen - was im Mittelalter unter einer Wissenschaft verstanden wurde, - welche Wissenschaftseinteilungen es gab und wie sie begründet wurden, - wie der Ursprung der Wissenschaft erklärt wurde und - wie der Gegenstand der einzelnen Wissenschaften angegeben und zugleich die Einheit der Wissenschaft begründet wurde. Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen wir unter anderem mittelalterliche Handschriften und frühe Drucke (Inkunabeln) der Universitätsbibliothek Basel. Dabei werden wir sowohl auf berühmte Philosophen (z. B. Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham) als auch bislang weitgehend übersehene Autoren des Mittelalters stossen. |
Lernziele | Wir gewinnen einen Überblick über einige wichtige Debatten der mittelalterlichen Philosophie, erlernen den Umgang mit mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln und lernen berühmte und bislang weniger bekannte Autoren des Mittelalters kennen. |
Literatur | Die Literatur für das Seminar wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Einen umfassenden und reichhaltigen (wenn auch mittlerweile in die Jahre gekommenen) Überblick bietet diese Konferenzschrift: Ingrid Craemer-Ruegenberg und Andreas Speer (Hg.): ‚Scientia‘ und ,ars‘ im Hoch- und Spätmittelalter, 2 Bde, Berlin: W. de Gruyter, 1994. |
Bemerkungen | Für Jurist:innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 07.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 14.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 21.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 28.03.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 11.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 18.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 25.04.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 02.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 09.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 23.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Donnerstag 30.05.2024 | 16.15-18.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |