Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2024 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Manuel Fasko (manuel.fasko@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Das Thema des Seminars ist personale Identität. Es geht dabei in erster Linie um die folgenden beiden Fragen: was ist eine Person? Was macht eine Person zu einer Person? - Wir lernen dabei die zunächst die frühneuzeitliche Debatte kennen, da diese bis heute nachwirkt (#vonLockebisSchechtmann) - Wir lernen verschiedene Auffassungen personaler Identität kennen. - Wir diskutieren, inwiefern unsere (soziale) Kategorien wie Rasse oder Geschlecht unsere Identität beeinflussen. |
| Literatur | Die zu lesenden Texte werden auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
| Bemerkungen | Für Jurist:innen geeignet. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|---|---|---|
| wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
| Datum | Zeit | Raum |
|---|---|---|
| Montag 26.02.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
| Montag 04.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
| Montag 11.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
| Montag 18.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Pharmaziemuseum, Grosser Hörsaal |
| Montag 25.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
| Montag 01.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
| Montag 08.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
| Montag 15.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
| Montag 22.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
| Montag 29.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
| Montag 06.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
| Montag 13.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
| Montag 20.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
| Montag 27.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
| Module |
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Es wird verschiedene Formen der Leistungsüberprüfung geben, welche es ermöglichen sowohl mündlich als auch schriftlich einen Beitrag zu leisten. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |