Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Laura Velte (laura.velte@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Kurstitel «Sich selbst erzählen» will die Aufmerksamkeit auf zwei Fragen lenken: einerseits, was es bedeutet, über sich selbst zu erzählen, und andererseits, was es bedeutet, das eigene Selbst im Erzählen zu konstituieren. In diesem Sinne beschäftigt sich der Kurs mit autobiographischen Texten, welche die Lebensstationen und Erfahrungen eines Ichs zum Thema haben, zugleich widmet er sich der Konstruktion von Subjektivität, Identität und Persönlichkeit durch das Erzählen in diesen Texten – und zwar in historischer Perspektive. Einer alten These zufolge muss das Selbst in der Renaissance durch textuelle Zuschreibungen ‹ausstaffiert› werden (Renaissance Self-Fashioning). In der Diskussion wollen wir solche Periodisierungen überprüfen. Dafür werden wir zunächst einige Referenztexte der europäischen Autobiographiegeschichte lesen (Augustinus, Petrarca), um sodann die bekanntesten mittelhochdeutschen Selbsterzählungen zu diskutieren (Ulrich von Liechtenstein, Oswald von Wolkenstein) und uns schliesslich einige frühneuzeitliche Selbstzeugnisse zu erarbeiten, darunter die Werkbilanzen des Spruchdichters Hans Sachs und das lesenswerte Tagebuch des schweizerischen Humanisten Thomas Platter. Ein besonderer Akzent wird dabei stets auf der Erzählung von Geschlecht und Körperlichkeit liegen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Germanistische Mediävistik (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |