Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Für korpuslinguistische Analysen gibt es unterdessen eine ganze Reihe von (mehr oder weniger) «easy-to-use» Programmen für die Analyse unterschiedlicher Aspekte. Ziele dieses Kurses ist es, die Möglichkeiten derartiger Programme kennenzulernen und zu erproben. Der Kurs wendet sich an Anfänger:innen, es wird kein einschlägiges Wissen vorausgesetzt. Die Übung führt in den Gebrauch dieser Programme für korpuslinguistische Analysen ein. Gleichzeitig werden anhand dieser Analysen und der Lektüre einschlägiger Texte die Möglichkeiten und Grenzen derartiger Analysen diskutiert, sodass ein kritischer und gezielter Einsatz dieser Programme ermöglicht wird. Der Kurs setzt allgemeine Computerkenntnisse voraus (selbstständige Installation von Programmen etc.), aber keine spezifischen Sonderkenntnisse. Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 15 Personen begrenzt. Bei mehr als 15 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. |
Lernziele | Die Studierenden erproben verschiedene korpuslinguistische Analysetools und lernen so deren Möglichkeiten und Grenzen kennen. |
Literatur | • Bubenhofer, Noah (2017): Kollokationen, n-Gramme, Mehrworteinheiten. – In: Roth, Kersten S. / Wengeler, Martin / Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen HSW 19), S. 69-93. • O'Keeffe, Anne / McCarthy, Michael (2022): The Routledge handbook of corpus linguistics. Abingdon, Oxon: Routledge (= Routledge handbooks in applied linguistics. • Scharloth, Joachim (2018): Korpuslinguistik für sozial- und kulturanalytische Fragestellungen. – In: Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hrsg.): Korpuslinguistik. Berlin, Boston: de Gruyter (= Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 5), S. 61-80. |
Teilnahmevoraussetzungen | Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 15 Personen begrenzt. Bei mehr als 15 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.02.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 05.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 12.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 19.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 26.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 02.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 09.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 16.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 23.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 30.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 07.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 14.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Dienstag 21.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |