Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Christian Harun Maye (harunchristian.maye@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der Medienwissenschaft hatten Leitmedien und Substantive lange Zeit den Vorrang vor Medienverbünden und Verben. Epochale Medieninnovationen und die dazugehörige Apparatetechnik ließen sich offenbar leichter erforschen als die verbalisierten Praktiken in diesen Strukturen. Seit dem vielbeschworenen "practice turn" oder "practical turn" in den Kultur- und Sozialwissenschaften hat sich das grundlegend geändert. In der Medienwissenschaft lässt sich eine Abkehr von der dominanten Beschäftigung mit technischen Leit-, Unterhaltungs- und Kommunikationsmedien beobachten. Untersucht werden stattdessen verstärkt Kulturtechniken als Praktiken, die den technischen Apparaten, Instrumenten und medialen Artefakten vorangehen und deren Gebrauch bestimmen. Neben den elementaren Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Rechnen und Bildermachen sind auch Wissenstechniken von Interesse, die an der Produktion und Rezeption von Medienprodukten einen entscheidenden Anteil haben: Adressieren, Archivieren, Blättern, Bloggen, Formatieren, Kompilieren, Kopieren, Protokollieren oder Skalieren sind nur eine kleine Auswahl an Praktiken des Mediengebrauchs, mit denen sich die medienwissenschaftliche Kulturtechnikforschung beschäftigt. Mit dem Schwerpunkt auf den Praktiken des Mediengebrauchs fokussiert das Seminar auf eine Medienanalyse, die sich durch einen operativen Bezug zu ihren Phänomenen definiert. Fragen nach dem Mediengebrauch verfolgen eine Umstellung von Was-Fragen auf Wie-Fragen und wollen damit essentialistische Fragen (Was ist ein Medium?) durch operative Fragen (Wie erscheint das Medium im Gebrauch?) ersetzen. Im praktischen Teil des Seminars wollen wir versuchen, selbstgewählte Formen des Mediengebrauchs analytisch zu beschreiben und gemeinsam zu diskutieren. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 07.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 14.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 21.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 28.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 11.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 18.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 25.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 02.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 09.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 23.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Donnerstag 30.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Basisstudium Einführungsmodul (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |