Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 2009 veröffentlichte die Stockholmer Forschergruppe um Johan Rockström in der Zeitschrift Nature den wissenschaftlichen Text «A safe operating space for humanity» (Nature vol. 461/24/September 2009) zu Dynamiken der Erderwärmung. Die Forscher:innen identifizieren und quantifizieren dabei bestimmte planetarische Grenzwerte, die respektiert werden müssten, um die homöostatische Stabilität der Erde und ihrer Atmosphäre zu erhalten. Dazu identifizieren sie neun Subsysteme, deren Entwicklung statistisch berechenbar ist. Die rückkoppelnden und interferierenden Prozesse zwischen den Subsystemen hingegen entwickeln sich nicht-linear. Sie verstärken und beschleunigen sich gegenseitig. Diese Prozesse sind komplexe. Sie lassen sich nur approximativ vorhersagen. Damals warnten die Forscher:innen, dass einige der Subsysteme schon über die Grenzen dessen hinausgeschossen wären, was ein Gleichgewicht des Athmosphäre, wie wir es aus wie dem Holozäns kennen, garantiert hätte. Wo stehen wir jetzt in diesem Prozess? Wie übersetzen wir die Klimaverhältnisse in Kommunikationen? Welche ästhetischen Formen, welche Metaphern, welche Diagramme sind nützlich zur Darstellung solcher Komplexität? «Wir stehen an der Schwelle […] zu einem komplett neuen Klimarregime« schreiben Deborah Danowski und Eduardo Viveiros de Castro in ihrem Buch In welcher Welt leben? «Die nächste Zukunft wird […] unvorhersehbar, wenn nicht unvorstellbar.» (19) Wie lässt sie sich dann darstellen? Das Seminar geht erstens der Frage nach, was Komplexität in sozialen oder biologischen Systemen heisst. Wir untersuchen das insbesondere im Hinblick auf Mediensysteme, Medienökologien, Medienästhetiken. Im zweiten Teil untersuchen wir solche medialen Praktiken und Arbeiten, die das Problem des Klimas und der Erderwärmung darstellen, erzählen, visionieren oder sonifizieren, gegen alle Unvorhersehbarkeit und Unvorstellbarkeit. Dazu analysieren wir Bücher, Graphic Novels, Diagramme, Bilder, Musik, Hörstücke, Games, Filme, Blogs. Mediale Bearbeitungen verlangen immer eine bestimmte Komplexitätsreduktion, müssen sich jedoch auch entscheiden, an welchen Stellen sie komplex bleiben wollen. In einem dritten Teil des Seminars wird es darum gehen, eigene mediengestützte Beschreibungen des Komplexes anzufertigen: in Schrift, Bild, Klängen und anderen analogen oder digital gestützten Formen. Wie greifen wir dabei auf jene Ressourcen und Dynamiken zurück, auf deren Endlichkeit die Forschergruppe um Rockström aufmerksam machte? |
Lernziele | Grundkenntnisse der Ökologie, komplexer Systeme, Actor-Network-Theories sowie Netzwerkhandeln im Hinblick auf mediale Umgebungen. |
Literatur | Zur Vorbereitung empfohlen: Deborah Danowski und Eduardo Viveiros de Castro, In welcher Welt leben? Ein Versuch über die Angst vor dem Ende. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Clemens und Ulrich van Loyen, Berlin, Matthes & Seitz, 2019. Sean Cubitt, Finite Media. Environmental Implications of Digital Technologies. Durham 2017. Birgit Schneider, Klimabilder. Berlin 2018. |
Bemerkungen | Angesichts des Themas und des Projektcharakters des Seminars wird ein sehr hohes Engagement erwartet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über MOnA notwendig (services.unibas.ch). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.02.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 05.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 12.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 19.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 26.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 02.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 09.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 16.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 23.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 30.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 07.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 14.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 21.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Dienstag 28.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Holbeinstrasse 12, Projektraum 1.OG |
Module |
Modul: Aufbaustudium Medienökologien (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Sehr gute Vorbereitung durch Lektüren und Gedankenprotokolle, aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, Abgabe einer Projektarbeit nach Massgabe der Beschreibung des Seminars (s.o.), die später auch zu einer Seminararbeit ausgearbeitet werden kann. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |