Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | 1453 wird von den Osmanen die byzantinische Hauptstadt Konstantinopel erobert. Byzanz war schon seit dem 13. Jahrhundert nur noch ein Rumpfreich gewesen, weitgehend beschränkt auf die Stadt und wenige umliegende Gebiete. 1453 wird aus Konstantinopel Istanbul und aus dem Osmanischen Reich ist nun spätestens jetzt eines der wichtigsten Imperien des eurasiatischen Raumes geworden. Trotz aller möglichen und vielleicht auch notwendigen Relativierung dieses Datums, bleibt es ein einschneidendes Ereignis. Wir betrachten die Ereignisse rund um die Eroberung, die Vor- und Nachgeschichte aus der Perspektive zeitgenössischer Quellen. Abschliessend widmen wir uns dem Versuch einer welthistorischen Einordung des Ereignisses. |
Lernziele | Die Studierenden -- erhalten einen profunden Einblick in die historischen Konstellationen rund um 1453. -- lernen verschiedene relevante Quellenwerke zu diesem Ereignisse kennen. -- können 1453 in einen grösseren historischen Rahmen einbetten. |
Literatur | Der Seminarplan mitsamt Literatur wird zu Beginn des Semesters auf ADAM bereitgestellt. Zur Einführung: Harris, Jonathan. The End of Byzantium. New Haven CT: Yale University Press 2010. |
Bemerkungen | Das Seminar steht grundsätzlich allen offen (siehe aber Teilnahmevoraussetzung). Maximale Zahl der Teilnehmenden: 25 |
Teilnahmevoraussetzungen | Eine eingereichte und bewertete Proseminararbeit muss bereits vorliegen. Gute Lesekenntnisse in englischer und französischer Sprache. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: erforderlich. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 07.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 14.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 21.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 28.03.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 11.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 18.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 25.04.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 02.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 09.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 23.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Donnerstag 30.05.2024 | 10.15-12.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Areas: Europa Global (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Fortgeschrittene Nahoststudien (Bachelor Studienfach: Nahoststudien) Modul: Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Themen der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme; Vorbereitung der im Semesterplan festgelegten Lektüre; Übernahme von Referaten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |