Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Schaupp (simon.schaupp@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Arbeit ist der zentrale Ort des „Stoffwechsels“ der Gesellschaft mit der Natur. Durch Arbeit verändern wir unsere Umwelt und reproduzieren unsere Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund werfen der Klimawandel und die allgemeine ökologische Krise verschiedene soziologische Fragen auf: Ist die ökologische Krise auch eine Krise der Arbeit? Wie können wir die Beziehung zwischen Arbeit und Natur konzeptualisieren? Trägt unsere Arbeitsorganisation zur ökologischen Krise bei? Welche Rolle spielt die Arbeit bei einer gesellschaftlichen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit? Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen, indem wir historische und aktuelle Dimensionen des Verhältnis von Arbeit und ökologischer Krise diskutieren. |
Lernziele | Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden sich zentrale sozialwissenschaftliche Konzepte zur Analyse des Verhältnisses von Arbeit und ökologischer Krise aneignen und dessen Entwicklung in einem historischen Kontext verorten können. Die Studierenden lernen aber auch, die behandelten Konzepte zu reflektieren und sie selbstständig auf empirische Fälle anzuwenden und so ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten auszubauen (exploratives Lernen). |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnehmen können Studierende der Soziologie oder angrenzender Fächer ab dem 3. Semester. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden die Plätze nach dem Senioritätsprinzip vergeben und Studierende der Soziologie haben Vorrang. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Soziologie, Hörsaal 215 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 29.02.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 07.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 14.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 21.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 28.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 04.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 11.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 18.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 25.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 02.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 09.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 16.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 23.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Donnerstag 30.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | Soziologie, Hörsaal 215 |
Module |
Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Grundlage für den Leistungsnachweis ist die Lektüre der Grundlagentexte, sowie die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Darüber hinaus erarbeiten die Studierenden im Laufe des Seminars ein Lern-Portfolio, in dem sie zwei der behandelten Perspektiven auf denselben empirischen Fall anwenden. Mögliche Fälle sind etwa: Positionierung einer Schweizer Gewerkschaft zum Klimawandel, (Nicht)Nachhaltigkeit in der Schweizer Zementindustrie, Transformation der Automobilindustrie zu E-Mobilität, Aktuelle Bäuer:innen-Proteste in Deutschland und Frankreich, Aspekte der Coronapandemie, Braunkohlebergbau in Deutschland, Schweizer Klimabewegung, Indigene Proteste gegen Pipelines, Ökologische Konversion bei GKN, uvm. Bis zur dritten Sitzung reichen Sie auf Grundlage eigener Recherchen einen ca. einseitigen Steckbrief zu Ihrem Fall ein. Darin erklären sie, warum sie diesen Fall interessant finden und formulieren erste Fragen dazu. Bis zur siebten Sitzung reichen die Studierenden eine schriftliche Anwendung einer der bis dahin via Textarbeit diskutierten Perspektiven auf ihren Fall ein (ca. zwei Seiten). Bis zur 13. Sitzung wiederholen Sie dies mit einer zweiten Perspektive Ihrer Wahl. Die letzte Sitzung ist dem Peer-Feedback gewidmet. Hier stellen Sie kurz das Lernportfolio einer anderen Person vor und geben Feedback dazu. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |