Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Elke Schlote (elke.schlote@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Es ist nötig, die Digitalisierung unserer Gesellschaft im Rahmen von Erziehung und Bildung zu betrachteen und zu reflektieren. Der Lehrplan 21 sieht vor, digitale Themen und Tools forciert in den schulischen Unterricht zu integrieren, um für eine zeitgemässe Medienkompetenzförderung und Wissensvermittlung zu sorgen. Gelernt werden soll der Umgang mit den aktuellen Medientechniken, die digitalen Tools sollen aber auch helfen, die traditionellen Arbeitsformen im Rahmen der Schule zu ergänzen und zu optimieren oder gar auch zu ersetzen. Die Lehrveranstaltung thematisiert den Zusammenhang von gegenwärtiger Medienkultur und Bildung in theoretischer und berufsfeldbezogener Perspektive. Die hierfür relevanten Begriffe (Erziehung, Bildung, Ästhetik, Wissen, Medienkultur u.a.) und Positionen werden über die ausgewählte Forschungsliteratur erschlossen, diskutiert und auf das System Schule (Ästhetische Bildung in der Schule) bezogen. Die Teilnehmenden analysieren in ihren Gruppenarbeiten medienkulturelle Short-Video-Produkte, die von Jugendlichen häufig genutzt werden (z.B. Musikvideos, Let's Play-Videos, YouTube-Clips etc.) in Hinblick auf die Frage, wie diese sinnvoll in Bezug zu schulischen Fächern der ästhetischen Bildung zu setzen sein könnten. |
Lernziele | Ziel des Seminars ist es, in Texten präsentierte theoretische Positionen und Argumentationen zu erkennen, herauszuarbeiten und zu diskutieren. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Konzepten zu Erziehung und Bildung in der gegenwärtigen Medienkultur sollen praxisrelevante Fallbeispiele zur Unterstützung von Bildungsprozessen mit populären Medienprodukten entwickelt und reflektiert werden. |
Literatur | Kröner, S., Christ, A. & Penthin, M. (2021). Stichwort: Digitalisierung in der kulturell-ästhetischen Bildung – eine konfigurierende Forschungssynthese. Z Erziehungswiss 24, 9–39. https://doi.org/10.1007/s11618-021-00989-7 Keller, F. (2014). Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs. Wiesbaden: Springer, S. 25-42. (= Kap. 2: Funktionen des Bildungssystems) Klug, D. & Schlote, E. (2018). Ästhetische Bildung mit audiovisuellen Medien digital unterstützen. In: Autenrieth, U. u.a. (Hrsg.). Medien als Alltag. Köln: Halem, S. 68-98. Missomelius, P. (2015). Der medienkulturelle Quellcode von Wissen und Bildung. In: Hagener, M.; Hediger, V. (Hrsg.). Medienkultur und Bildung: Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Frankfurt, New York: Campus, S. 151-175. Oelkers, J. (2014). Bildung: ein profaner Befund. Du 849, S. 22-29. URL: https://baselbern.swissbib.ch/Record/341871850 Schlote, E., Keller, S., Schülin, B. & Meier, N. (2021). „I’ll still kick your ass in my skirt“: Feministische Musikvideos im Englischunterricht mit TRAVIS GO analysieren. Babylonia Journal of Language Education 3, 62-69. https://babylonia.online/index.php/babylonia/article/view/142 Wolf, E. & Thiersch, S. (2021). «Optimierungsparadoxien. Theoretische und empirische Beobachtungen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktionen». MedienPädagogik 42, 1–21. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.07.X. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Mittwoch | 12.15-15.45 | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 28.02.2024 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Mittwoch 13.03.2024 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Mittwoch 27.03.2024 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Mittwoch 10.04.2024 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Mittwoch 24.04.2024 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Mittwoch 08.05.2024 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Mittwoch 22.05.2024 | 12.15-15.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 210 |
Module |
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Fachdidaktik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Der Erwerb von Kreditpunkten ist durch folgende Leistungen möglich: (1) Regelmäßige Teilnahme an allen Seminarsitzungen, (2) Aktive Mitarbeit: Gruppenarbeit mit a) Referat/PP sowie b) Handout sowie aktive Beteiligung an den Plenumsdiskussionen zu den einzelnen Seminarthemen, (3) Zusätzlich ist es möglich, eine Seminararbeit zu verfassen; Inhalt nach Absprache mit der Seminarleitung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |