Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

55185-01 - Seminar: Einführung in poststrukturalistische Perspektiven auf Bildung (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Claudia Zimmerli-Rüetschi (claudia.zimmerli@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im ersten Teil des Seminars erschliessen wir uns die theoretischen Grundlagen einer ‘dekonstruktiven Pädagogik’ und befassen uns mit der Denkströmung des Poststrukturalismus: Nach der Auseinandersetzung mit sprachtheoretischen Ausführungen von Ferdinand de Saussure und Claude Lévi-Strauss tasten wir uns in Anlehnung an diese strukturalistischen Betrachtungen an das Denken von Derrida, Foucault und Lacan heran.
Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit aktuellen Beiträgen zur empirischen Subjektivierungsforschung im pädagogischen Kontext und nehmen dabei normative Ordnungen in ihrer Interpretation, Aushandlung und Aneignung in den Blick. Dabei soll kein homogenes und geschlossener Forschungsprogramm eng geführt werden, sondern Einblick in die Bandbreite von subjektivierungsanalytischen Fragestellungen und Methoden im Anschluss an Theorien Althussers, Foucaults und Butlers ermöglicht werden. Im Zentrum steht dabei die für sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftlichen Forschungen so zentrale Frage, »wie in unserer Kultur Menschen zu Subjekten gemacht werden« (Michel Foucault). Poststrukturalismus und Praxistheorien haben die cartesianische Universalie eines sich selbst reflektierenden Subjekts aufgelöst: Das Subjekt gilt nicht länger als autonomes Zentrum der Initiative, sondern wird in seiner jeweiligen sozialen Identität als Diskurseffekt oder Produkt sozialer Praktiken analysiert.
Lernziele • Sie setzen sich mit den (post)strukturalistischen Denkschulen von Saussure, Derrida, und Foucault auseinander.
• Sie setzen sich mit der These der Adressierung, bzw. Anrufung im Anschluss an Judith Butler auseinander und diskutieren deren Wert für pädagogische Fragen.
• Sie erhalten Einblick in die Forschungsperspektiven einer dekonstruktiven Pädagogik.
• Sie kennen in Grundzügen Axel Honneths Anerkennungsverständnis.
• Sie können postkoloniale Überlegungen zum Anerkennungsdiskurs nachvollziehen.
• Sie setzen sich mit verschiedenen empirischen Studien zu Subjektivierungs- und Adressierungspraktiken in unterschiedlichen pädagogischen Feldern auseinander.
• Sie kennen verschiedene diskursanalytische und praxeologische Forschungsansätze, um Subjektivierungs- und Adressierungspraktiken im pädagogischen Kontext zu untersuchen.
• Sie können Subjektivierungs- und Adressierungspraktiken in pädagogischen Feldern wahrnehmen und in Bezug auf ihre Normierungspraxis hinsichtlich Anerkennungs-, bzw. Missachtungsprozesse hin problematisieren.
Literatur Alkemeyer, Thomas; Budde, Gunilla; Freist, Dagmar (Hg.) (2013): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcipt Verlag.
Bröckling, Ulrich (2016): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Engelmann, Peter (Hg.) (2015): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam.
Fegter, Susann (2015): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1993): Technologien des Selbst. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Frankfurt, Harry G. (2016): Sich selbst ernst nehmen. Berlin: Suhrkamp.
Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta; Schmidt, Andrea; Tervooren, Anja (Hg.) (2001): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissen-schaften.
Fuchs, Max (2014): Subjektivität heute. Transformationen der Gesellschaft und des Subjekts. München: Utz.
Geimer, Alexander; Amling, Steffen; Bosančić, Saša (Hg.) (2019): Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Gelhard, Andreas; Alkemeyer, Thomas; Ricken, Norbert (Hg.) (2013): Techniken der Subjektivierung. Padeborn: Wilhelm Fink.
 Honneth, Axel (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Kalthoff, Herbert; Hirschauer, Stefan; Lindemann, Gesa (Hg.) (2019): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Keller, Reiner; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.) (2012): Diskurs - Macht - Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Moebius, Stephan; Reckwitz, Andreas (Hg.) (2013): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Münker, Stefan; Roesler, Alexander (2012): Poststrukturalismus. Stuttgart: J.B. Metzler
Pongratz, Ludwig A.; Wimmer, Michael (Hg.) (2004): Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Reckwitz, Andreas (2012): Subjekt. Bielefeld: Transcript Verlag.
Ricken, Norbert (1999): Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Ricken, Norbert (Hg.) (2007): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen - Materialien - Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwisssenschaften.
Ricken, Norbert; Balzer, Nicole (2012): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.
Ricken, Norbert; Casale, Rita; Thompson, Christiane (Hg.) (2019): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Ricken, Norbert; Rieger-Ladich, Markus (Hg.) (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 Schäfer, Alfred; Thompson, Christiane (hrsg.) (2010). Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh
Stäheli, Urs (2000): Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: Transcript Verlag.
Wiede, Wiebke (2019): Subjekt und Subjektivierung. Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 26.10.2019. http://docupedia.de/zg/Wiede_subjekt_und_subjektivierung_v2_de_2019. Zugriff vom 11.10.2021
Wrana, Daniel; Ott, Marion; Jergus, Kerstin; Langer, Antje; Koch, Sandra (2014): Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft. In: Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, E. Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl et al. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: Transcript.
Wellgraf, Stefan (2012). Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: Transcript.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.


Keine HörerInnen
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
14-täglich Donnerstag 08.15-09.45 Kollegienhaus, Seminarraum 107

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Donnerstag 29.02.2024 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 14.03.2024 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 28.03.2024 08.15-09.45 Uhr Ostern
Donnerstag 11.04.2024 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 25.04.2024 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Donnerstag 09.05.2024 08.15-09.45 Uhr Auffahrt
Donnerstag 23.05.2024 08.15-09.45 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 107
Module Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Masterstudium: Fachdidaktik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung • Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
• vor- und nachbereitendes Lesen der Seminartexte
• Auseinandersetzung mit einer empirischen Studie
• mind. 80% Anwesenheit
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl