Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Lukas Boser Hofmann (lukas.boserhofmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Philosoph Jean-Jacques Rousseau gilt als einer der bedeutendsten Vordenker der modernen Pädagogik. Auf viele der pädagogischen Konzepte, die man in seinem Werk Émile, ou de l’Education (1762), finden kann, beruft sich die Pädagogik bis heute. Insbesondere die deutsche Geisteswissenschaftliche Pädagogik und die deutsche Reformpädagogik sahen in Rousseau einen Vorfahren, an den sich direkt anschliessen lies. Ganz in diesem Sinne bemerkt Herwig Blankertz (1982), dass man den Einfluss des Émile in der Entwicklung der Europäischen Pädagogik nicht überschätzen könne, und dass es starke Gründe gebe anzunehmen, dass mit Emile das Zeitalter der modernen Pädagogik begonnen habe. Wenn man Rousseaus Texte (vor allem den Émile) jedoch vor dem Hintergrund ihres historischen Kontextes liest, dann können Zweifel an dieser Rousseauinterpretation aufkommen. Der Philosoph und Schriftsteller erscheint dann eher als ein politischer Provokateur, dessen pädagogische Schriften vor allem im Zusammenhang mit seinem Republikanismus zu verstehen sind (Tröhler 2012). |
Lernziele | Gestützt auf Rousseaus Originaltexte und auf die Rousseaurezeption des 19. und 20. Jahrhunderts lernen die Studierenden in diesem Seminar die historische Person Jean-Jacques Rousseau (respektive deren Ideen und Absichten) vom pädagogischen Mythos Rousseau (mitsamt dessen Konzepten und Ideologien) zu unterscheiden. Anhand der Analyse zentraler Elemente aus Rousseaus (pädagogischen) Texten lernen die Studierenden, was der historische Rousseau mit seinen Texten beabsichtigte und welche Funktionen der mythische Rousseau und die ihm zugeschriebenen pädagogischen Konzepte und Theorien in der Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts erfüllten. |
Literatur | Rousseau, Jean-Jacques (1799), Brief an Beaumont. Leipzig: Gerh. Fleischer. Rousseau, Jean-Jacques (2008), Emile oder Über die Erziehung. Stuttgart: Reclam. Tröhler, Daniel (2012), „Rousseau’s Emile, or the Fear of Passions,“ Studies in Philosophie and Education 31 (5): 477¬–489. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 28.02.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 06.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 13.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 20.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 27.03.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 03.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 10.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 17.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 24.04.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 01.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Mittwoch 08.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 15.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 22.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Mittwoch 29.05.2024 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Module |
Modul: Bildungs- und Erziehungsphilosophie (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Anwesenheit (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Schriftliche Arbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |