Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

70754-01 - Seminar: Bildungsaufstieg und Klassenverrat: Ungleichheitsanalysen am Beispiel autosoziografischer Perspektiven (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Luca Preite (luca.preite@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wenn die Kategorie der «sozialen Klasse» in Analysen der Reproduktion von Bildungsungleichheiten nie gänzlich verschwunden war, so gewinnt sie spätestens seit dem Aufkommen und Erstarken des literarischen Genres der «Autosoziografie» auch in den Erziehungswissenschaften wieder an Bedeutung. Autor:innen wie Annie Ernaux, Édouard Louis, Daniela Dröscher, Didier Eribon und vielen mehr gelingt es ihre Werdegänge als Bildungsaufstieg und Klassenverrat zugleich literarisch zu verarbeiten und so über den Einzelfall hinaus relevant werden zu lassen. In bildungssoziologischer und erkenntnistheoretischer Perspektive beziehen sich diese Autor:innen in ihren Schilderungen und Analysen der eigenen Werdegänge stark auf die Überlegungen und Konzepte von Pierre Bourdieu. Spielerisch bzw. literarisch werden dabei Bezüge zum Konzept des sozialen Raumes, der Klassenreproduktion, des Habitus sowie der Praxis- und Feldtheorie hergestellt.

Im Seminar versuchen wir diese Bezüge zwischen den soziologischen Konzepten von Pierre Bourdieu und den zuvor angedeuteten Autosoziografien zu rekonstruieren. Neben der Frage des erkenntnistheoretischen Mehrwerts des Genres der Autosoziografie im Rahmen der Analyse von Ungleichheitsverhältnissen gegenüber klassischen bildungswissenschaftlichen Ansätzen liegt der Fokus des Seminars stets auch auf der Eruierung von eher verborgenen bzw. verdeckten Analysedimensionen des Bildungsaufstiegs. Während der Bildungsaufstieg gesellschaftlich durchgängig positiv konnotiert bzw. normiert wird, so scheint auch in der bildungswissenschaftlichen Analyse der Reproduktion von Bildungsungleichheit oftmals vergessen zu gehen, wie dieser Prozess aus der subjektiven Perspektive für Involvierte mehr bedeutet als blosser «Aufstieg». Das literarische bzw. bildungssoziologische Konzept des Klassenverrat bzw. der Klassenflucht (tranfuge de classe) öffnet hierzu eine Vielzahl von Analysedimensionen, die es eventuell auch erlauben, auf Schattenseiten des Aufstiegs aufmerksam zu machen ohne umgekehrt Bildungsungleichheiten zu legitimieren.
Lernziele Studierenden kennen und verstehen bildungssoziologische Konzepte von Pierre Bourdieu und können diese Konzepte bezogen auf die Analyse der Reproduktion von Bildungsungleichheiten am Beispiel ausgewählter Autosoziografien anwenden
Literatur Bourdieu, Pierre. (2002). Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre & Passeron, Jean-Claude. (2007). Die Erben. Studenten, Bildung und Kultur. Konstanz: UVK.
Ernaux, A. (1983). La place. Paris: Gallimard.
Jurt, J. (2017). La transmission d'une expérience de dominés : Pierre Bourdieu, Annie Ernaux. In A. Soron & G. Peylet (Hrsg.), Imaginaire et transmission : mélanges offerts à Gérard Peylet (S. 95-110). Pessac: Presses universitaires de Bordeaux.
Jurt, J. (2020). Portrait de Didier Eribon en transfuge de classe. Lendemains: Etudes Comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung, 45(180): 11-21.
Louis, É. (2021). Combats et métamorphoses d'une femme. Paris: Éditions du Seuil.
Petrik, Flora (2022). Auf Klassenfahrt. Überlegungen zu Scham und Bildungsaufstieg. In: Empirische Pädagogik, 36(4): 483-498.
Rieger-Ladich, M., & Grabau, C. (2018). Didier Eribon. Porträt eines Bildungsaufsteigers. Zeitschrift für Pädagogik, 64(6): 788-804.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 12.15-13.45 Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 28.02.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 06.03.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 13.03.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 20.03.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 27.03.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 03.04.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 10.04.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 17.04.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 24.04.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 01.05.2024 12.15-13.45 Uhr Tag der Arbeit
Mittwoch 08.05.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 15.05.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 22.05.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Mittwoch 29.05.2024 12.15-13.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181
Module Modul: Bildungs- und Erziehungsphilosophie (Masterstudium: Educational Sciences)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Ein mündlicher oder schriftlicher Seminarbeitrag als Einzel- oder Gruppenarbeit zu einem Wahlthema.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl