Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Katrin Pfadenhauer (katrin.pfadenhauer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Kategorie der Kreolsprachen hat sich in der Sprachwissenschaft zur Erfassung einer spezifischen Gruppe von Sprachen etabliert, die im Kontext der kolonialen Expansion und der damit verbundenen Sklaverei und Plantagenwirtschaft aus dem Kontakt zwischen Sprecher:innen verschiedener europäischer Sprachen (u.a. Spanisch, Französisch und Portugiesisch) und nicht-europäischer (vor allem afrikanischer) Sprachen hervorgegangen sind. Mit der strukturellen Beschreibung dieser Sprachen und der Frage nach ihrer Genese beschäftigt sich die Kreolistik, die heute als eigenständige wissenschaftliche Fachdisziplin etabliert ist (cf. Valdman 2002; Michaelis et al. 2013). Ihre Anfänge liegen jedoch in einer kolonialen Welt. So finden sich erste Beschreibungen von Kreolsprachen bereits im 17. und 18. Jahrhundert (cf. Moreira de Sousa/Mücke/Krämer 2019). Somit fällt die Beschäftigung mit der Geschichte der Fachdisziplin in den Bereich der (Post-)Kolonialen Linguistik (cf. Migge/Léglise 2007; DeGraff 2009) und der Sprachideologieforschung (cf. Irvine/Gal 2000; Silverstein 2003; Spitzmüller 2013). Organisation: Der Kurs ist hybrid in einem Wechsel aus Präsenzsitzungen, Onlinesitzungen und eigenständigen Arbeitsphasen der Teilnehmer:innen (im Sinne des blended learning) konzipiert. Er findet deshalb unregelmäßig (d.h. nicht wöchentlich) online am Freitag von 14-16h sowie zwei Mal in Form von Blockseminaren in Präsenz statt. Die fünf Onlinesitzungen finden an folgenden Daten statt: - 1. März 2024: Online-Sitzung 14-16h (c.t.) - 8. März 2024: Online-Sitzung 14-16h (c.t.) - 22. März 2024: Online-Sitzung 14-16h (c.t.) - 26. April 2024: Online-Sitzung 14-16h (c.t.) - 3. Mai 2024: Online-Sitzung 14-16h (c.t.) Die Zugangsdaten zu den Online-Sitzungen werden rechtzeitig vor dem 1. März an alle in den Online Services eingeschriebenen Studierenden via E-Mail verschickt. Die zwei Präsenzsitzungen sind in Form von Blockseminaren in Präsenz (am Seminar für Iberoromanistik) an folgenden Tagen geplant; die genauen Uhrzeiten werden zu Beginn des Semesters in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Studierenden festgelegt: - 1. Präsenzsitzung: Freitag, den 5. April 2024 und Samstag, den 6. April 2024 - 2. Präsenzsitzung: Freitag, den 24. Mai 2024 und Samstag, den 25. Mai 2024 Unterrichtssprache: Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Mündliche und schriftliche Beiträge der Studierenden (z.B. in Form von Präsentationen und Hausarbeiten) können je nach Zusammensetzung der Gruppe auch auf Englisch, Spanisch, Französisch und ggf. Portugiesisch erfolgen. Für die Lektüre der Fachliteratur sind neben dem Deutschen auch Englischkenntnisse erforderlich. In Abhängigkeit von den Sprachkenntnissen der Teilnehmer:innen werden auch Texte in französischer, spanischer und ggf. portugiesischer Sprache zur Verfügung gestellt. |
Lernziele | Nach einem kurzen Überblick über die geographische Verbreitung und einige strukturelle Merkmale ausgewählter romanisch basierter Kreolsprachen (z.B. des Haitikreols, des Papiamentu oder des Palenquero) steht die Analyse ihrer Beschreibung vor dem theoretischen Hintergrund der Sprachideologieforschung und postkolonialer Forschungsansätze im Mittelpunkt des Seminars. Das zentrale Ziel besteht dabei darin, gemeinsam mit den Teilnehmer:innen auf der Grundlage von verfügbaren (zum Teil historischen) Quellentexten, diskursive Muster der Sprachbeschreibung herauszuarbeiten und diese kritisch im Kontext kolonialer, aber auch postkolonialer Denkstrukturen zu verorten und zu analysieren. |
Literatur | Detaillierte Hinweise zur Literatur werden in der ersten Sitzung kommuniziert. Die für den Kurs erforderlichen Quellentexte und Publikationen bzw. deren Referenzen werden auf ADAM zur Verfügung gestellt. Referenzen: DeGraff, M. (2009): „Creole exceptionalism and the (mis)education of the Creole speaker”, in: Kleifgen, Jo Anne/ Bond, George C. [Hgg.]: The languages of Africa and the diaspora: Educating for language awareness. Bristol: Multilingual Matters, 124–144. Irvine, Judith T./Gal, Susan (2000): „Language ideology and linguistic differentiation“, in: Kroskrity, Paul (ed.): Regimes of Language: Ideologies, Polities, and Identities. Santa Fe: School of American Research Press, 35-84. Michaelis, Susanne Maria/Maurer, Philippe/Haspelmath, Martin/Huber, Magnus [Hgg.] (2013): Atlas of Pidgin and Creole Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. [http://apics-online.info] (letzter Zugriff: 7.7.2023). Migge, Bettina/Léglise, Isabelle (2007): „Language and colonialism. Applied linguistics in the context of creole communities”, in: Hellinger, Marlis/Pauwels, Anne [Hgg.]: Language and Communication: Diversity and Change. Handbook of Applied Linguistics. Berlin: Mouton de Gruyter, 297-388. Moreira de Sousa, Silvio/Mücke, Johannes/Krämer, Philipp (2019): „A History of Creole Studies”, Oxford Research Encyclopedias, [https://doi.org/10.1093/acrefore/9780199384655.013.387]. Silverstein, Michael (2003): „Indexical order and the dialectics of sociolinguistic life”, Language & Communication 23(3–4), 193–229. Spitzmüller, Jürgen (2013): „Metapragmatik, Indexikalität, soziale Registrierung. Zur diskursiven Konstruktion sprachideologischer Positionen“, Zeitschrift für Diskursforschung/ Journal for Discourse Studies 1(3), 263-287. Valdman, Albert [Hg.] (2002): La créolisation: A chacun sa verité. Paris: L’Harmattan. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 01.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 08.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 22.03.2024 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 05.04.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Samstag 06.04.2024 | 09.00-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Freitag 26.04.2024 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 03.05.2024 | 14.15-16.00 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 24.05.2024 | 14.15-18.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Samstag 25.05.2024 | 09.00-13.00 Uhr | Maiengasse, Seminarraum 0105 |
Module |
Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Spanisch als globale Sprache: System und Variation (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Spanisch in Vergangenheit und Gegenwart: Sprachgeschichte und Sprachkontakte (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Spanische Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet begleitend zur Lehrveranstaltung statt. Die regelmäßige Vorbereitung auf die Sitzungen sowie die aktive Beteiligung während den Sitzungen werden vorausgesetzt. Für die Präsenz- und Onlinesitzungen besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zwei Abwesenheiten (à jeweils 90 Minuten) sind möglich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Iberoromanistik |