Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sophie Germanier (sophie.germanier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Materialgestütztes Arbeiten im Deutschunterricht bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage von Texten, Bildern, Grafiken, Tabellen oder anderen Materialien ein Thema oder ein Problem erschliessen und einen eigenen Text verfassen (vgl. Abraham et al. 2004). Materialgestütztes Arbeiten umfasst also u.a. anspruchsvolle Prozesse der Textrezeption und -produktion. Lesen und Schreiben greifen dabei ineinander. Wir werden uns im Seminar aus einer sprachwissenschaftlichen Perspektive mit diesen Prozessen befassen und auf der Basis empirischer Ergebnisse die Potenziale und Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler (und Lehrpersonen) der Sekundarstufe 1 erarbeiten. Zudem werden wir fachdidaktische Massnahmen in den Blick nehmen. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die spezifischen Anforderungen des materialgestützten Arbeitens und können diese aus sprachwissenschaftlicher Perspektive beschreiben. Die Studierenden können die geforderten Kompetenzen im Curriculum des Lehrplan 21 verorten und entsprechend fachdidaktische Massnahmen ergreifen, um die Kompetenzen angemessen zu fördern. Die Studierenden üben sich zudem im wissenschaftlichen, materialgestützten Arbeiten. |
Literatur | Abraham, Ulf / Baurmann, Jürgen / Feilke, Helmuth (Hrsg.) (2015): Materialgestütztes Schreiben, Praxis Deutsch 251, 42. Jahrgang. Feilke, Helmuth / Lehnen, Katrin / Rezat, Sara / Steinmetz, Michael (2016): Materialgestütztes Schreiben lernen. Grundlagen – Aufgaben – Materialien. Sekundarstufen I und II, Braunschweig: Schroedel/Westermann. Maik, Philipp (2017): Materialgestütztes Schreiben. Anforderungen, Grundlagen, Vermittlung, Weinheim: Beltz Juventa. |
Bemerkungen | PH FHNW, Lehramt Sekundarstufe 1, Hauptstudium Fachwissenschaft Deutsch, Modul FWDE1.7 |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende im Bachelorstudiengang müssen für das Absolvieren dieses Moduls die Module des Grundstudiums erfolgreich abgeschlossen haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 01.03.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 08.03.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 15.03.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 22.03.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 29.03.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Ostern |
Freitag 05.04.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 12.04.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 19.04.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 26.04.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 03.05.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 10.05.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Auffahrt |
Freitag 17.05.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 24.05.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 31.05.2024 | 18.00-19.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Deutsch (Lehramt) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |