Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2024 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Enrico Regazzoni (enrico.regazzoni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das heutige Norditalien war bereits 203 v. Chr. als Provinz Gallia Cisalpina Teil des römischen Reiches geworden. Im Gebiet zwischen Alpen, Po und Adria, den späteren Regiones Transpadana und Venetia et Histria, lagen wichtige römische Städte wie Mailand oder Aquileia, daneben war die Gegend aber auch Erholungsziel reicher Römer, die hier luxuriöse Villen errichteten. Unter Diokletian kaiserliche Residenzstadt geworden, blieb insbesondere Mailand auch in der Spätantike ein zentraler Hauptort des Westreiches. In der Übung sollen die wichtigsten Fundorte, Monumente und Fundgattungen dieser langen römischen Geschichte Norditaliens besprochen werden. Was hat sich in der Region mit der Eingliederung ins römische Reich verändert? Wie positionierte man sich in der Kaiserzeit gegenüber der Hauptstadt Rom? Und schliesslich, wie entwickelte sich die Region in der Spätantike, insbesondere im Kontext der zunehmenden Christianisierung nach dem Mailänder Toleranzedikt? |
Lernziele | Lernende haben am Ende des Kurses einen Überblick über die wichtigsten Fundorte, Monumente und Fundgattungen des römischen Norditaliens. Sie können diese in ihrer Entstehungsregion und -zeit kontextualisieren und kritisch auf ihre Rolle in relevanten politischen, sozialen sowie kulturellen Phänomenen und Entwicklungen der Zeit befragen. |
Literatur | A. Büsing-Kolbe – H. Büsing, Stadt und Land in Oberitalien (Mainz a.Rh. 2002) |
Bemerkungen | Die Übung dient als Vorbereitung einer Norditalien-Exkursion, welche zu Beginn des Herbstsemesters 2024 (erste Oktoberwoche) stattfinden wird. Die Teilnahme an der Übung ist für die Exkursion eine obligatorische Voraussetzung. In begründeten Fällen sind nach Absprache mit dem Dozenten (bis 17.3.24) Ausnahmen möglich. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt, Vorrang haben Studierende der Altertumswissenschaften. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Übung: Anmelden per Belegen, Abmelden nicht erforderlich. Exkursion im HS 24: verbindliche Anmeldung bis 17.3.24. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 27.02.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 05.03.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 12.03.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 19.03.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 26.03.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 02.04.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), LV fällt aus! |
Dienstag 09.04.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 16.04.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 23.04.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 30.04.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 07.05.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 14.05.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 21.05.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Dienstag 28.05.2024 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Module |
Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit; Übernahme eines Referats. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |